Passgenaue Projekte für einen erfolgreichen Strukturwandel
Ziele und Meilensteine
Um sicherzustellen, dass die zahlreichen Aktivitäten, Projekte und Förderungen sinnvoll und substanziell auf den Strukturwandel einzahlen, haben Landesregierung und Region transparente Ziele und damit verbundene Meilensteine konzipiert, die einen erfolgreichen Endpunkt für den Wandel definieren und den Weg dahin in eindeutige und messbare Schritte unterteilen. Die Meilensteine werden alle zwei Jahre überprüft und die Ergebnisse veröffentlicht.
Die Definition der Ziele und Meilensteine erlaubt es, im Dialog mit den Antragsstellenden die angedachten Projekte in eine passende Richtung zu steuern, so dass sich die Region im Hinblick auf alle Ziele entwickelt.
Förderangebot für die Tagebauumfelder
Aktuell macht die Landesregierung ein Förderangebot für die Gestaltung der Tagebauumfelder. In einer ersten Umsetzung des Dialogverfahrens wurden in Werkstätten der Zukunftsagentur mit den drei Tagebauumfeldverbünden und der Region Projekte identifiziert, für welche Kurzskizzen eingereicht werden können.
Planung Förderangebot Wirtschaftsflächen
In der Planung befindet sich zudem ein Förderangebot für Wirtschaftsflächen, wozu Zukunftsagentur, Kommunen und Bezirksregierung mit Wirtschaft, Umwelt und Landwirtschaft aktuell gemeinsam einen Flächenkonsens erarbeiten.
Das neue Dialogverfahren ermöglicht es, neue Projekte anzustoßen und diese zugleich optimal mit den bereits bewilligten Projekten im Hinblick auf die Ziele und Meilensteine zu verzahnen.

1. Landesregierung macht Förderangebot
Die Landesregierung macht ein auf die Ziele des Strukturwandels passgenau zugeschnittenes Förderangebot. Dazu wird die Region im
Vorfeld konsultiert.
2. Dialogverfahren wird durchgeführt - Sie vereinbaren einen Termin mit der Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Die Zukunftsagentur führt ein auf das jeweilige Förderangebot bezogenes Dialogverfahren durch, an dem einschlägige Stakeholder
der Region und die Fördergeberseite beteiligt sind, um potenziell passgenaue Vorhaben zu identifizieren. Alternativ vereinbaren Sie
einen Beratungstermin bei der Zukunftsagentur.
3. Sie reichen Ihre Idee in Form einer Kurzskizze ein.
Mit dem Aufruf steht Ihnen hier ein Link für die Einreichung der Kurzskizze zur Verfügung.
4. Prüfung der Kurzskizze und Födergespräch
Nach der Prüfung der Kurzskizze lädt die Zukunftsagentur Rheinisches Revier zu einem Fördergespräch ein. In diesem
Termin werden die Strukturwirksamkeit sowie der Förderzugang des eingereichten Projekts eingeschätzt und darüber entschieden, ob das Vorhaben weiter qualifiziert werden kann.
5. Sie erhalten eine schriftliche Mitteilung zum Ergebnis des Gespräches
Nach dem Fördergespräch teilt Ihnen die Zukunftsagentur schriftlich das Ergebnis des Gesprächs mit. Bei einer positiven Entscheidung
wird Ihnen mit der Prozessführung eine Ansprechperson zur Seite gestellt, die Sie ab diesem Zeitpunkt bis zur Bewilligung Ihres
Vorhabens begleitet und unterstützt.
6. Antragsvorbereitung
Zur Antragsvorbereitung reichen Sie ein Konzept ein, das im Wesentlichen bereits dem finalen Antrag entspricht. Mit der Fertigstellung
des Konzepts führt die Prozessführung das Projekt zur Antragsreife sowie zur Förderwürdigkeit und holt ein Votum der zuständigen
Fachressorts des Landes ein.
7. Steht der Förderzugang fest und sind Antragsreife und Förderwürdigkeit bestätigt, informiert die Prozessführung die Zukunftsagentur. Der Aufsichtsrat der Zukunftsagentur entscheidet daraufhin über den regionalen Konsens.
Steht der Förderzugang fest und sind Antragsreife und Förderwürdigkeit bestätigt, informiert die Prozessführung die Zukunftsagentur.
Der Aufsichtsrat der Zukunftsagentur entscheidet daraufhin über den regionalen Konsens.
8. Antragstellung
Projekte mit regionalem Konsens werden in einem letzten Schritt vom Land freigegeben. Im Anschluss kann die finale Antragstellung
bei den zuständigen Behörden zur Bewilligung des Projekts erfolgen.
Ihre Ansprechpartner für REVIER.GESTALTEN
Projektmanagerin
Telefon: +49 2461 / 70396-54
E-Mail: guel.yilmaz@rheinisches-revier.de

Projektmanager Energie und Industrie
Telefon: +49 2461 / 70396-58
E-Mail: daniel.mohnhoff@rheinisches-revier.de

Projektmanagerin Ressourcen und Agrobusiness
Telefon: +49 2461 70396-48
E-Mail: laura.zens@rheinisches-revier.de

Projektmanager Raumentwicklung
Telefon: +49 2461 70396-61
E-Mail: ajdin.alagic@rheinisches-revier.de
- Reviervertrag 2.0
- Flyer Dialogverfahren
- Strukturwandel-Projekte im Rheinischen Revier: www.revier-gestalten.nrw