
Die Beteiligung der Menschen im Rheinischen Revier ist uns sehr wichtig, denn die Vielfalt ihrer Ideen, Perspektiven und ihr Wissen um lokale und regionale Besonderheiten ist eine wertvolle Ressource, die bei der Entwicklung von Plänen und Strategien rund um den Transformationsprozess eine wichtige Rolle spielt. Wir möchten mit den Menschen in den Städten und Kommunen planen.
Beteiligungsformate im Rahmen der tu! Hambach: Mitmachen bei der Temporären Universität Hambach
Mitwirken im Strukturwandel: Willkommen zur tu! Hambach
Mit der tu! Hambach öffnet am 17. Juni 2023 die erste temporäre Universität im Neuland Hambach ihre Türen. Die tu! Hambach versteht die tiefgreifende Transformationsaufgabe im Rheinischen Braunkohlenrevier als Lernmoment für alle und lädt die Bürger:innen dazu ein, aktiv an der Zukunft der Region mitzuwirken. Für acht Tage wird das ehemalige Tagebaudorf Morschenich-Alt zu einem Ort der Begegnung und des Dialogs – für die Anrainer ebenso wie die interessierte regionale Öffentlichkeit und Gäste von außerhalb. Auf dem Programm steht ein abwechslungsreicher Mix aus Ausstelllungen, Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Exkursionen zu verschiedenen Themen des Strukturwandels.
Als Kooperationspartnerin unterstützt die Neuland Hambach GmbH das interdisziplinäre Format sowohl inhaltlich als auch organisatorisch und wirkt in unterschiedlichen Beiträgen beteiligter Hochschulen und Institution selbst aktiv mit.
Mehr Informationen zum Programm finden Sie unter www.neuland-hambach.de/tu-hambach
Folgen Sie uns auf instagram und erfahren Sie mehr über die tu! Hambach!

Der Workshop findet im Rahmen der tu! Hambach am Dienstag, 20. Juni 2023 zwischen 14 und 18 Uhr in der Kita in Morschenich-Alt statt. Hier geht es um Ihre Themen: Freizeit, Wohnen und Arbeiten - was können Sie selbst vor Ort tun, um die eigenen Lebensqualität trotz Klimawandel zu erhalten?

Die Energiewende – weg von der Braunkohle und hin zu erneuerbarer Energie – ist in aller Munde. Sie allein reicht jedoch nicht aus, um klimaneutral oder sogar klimapositiv zu werden. Dazu bedarf es eines anderen Umgangs mit allen Ressourcen ...
Der Vortrag findet im Rahmen der tu! Hambach am Freitag, den 23. Juni zwischen 10 und 11 Uhr in Morschenich-Alt statt.

„Funktionierende Nachbarschaften" zeichnen sich dadurch aus, dass Menschen sich u.a. austauschen, vernetzen, und einander helfen und unterstützen. Welche Rolle haben „funktionierende Nachbarschaften“ bzw. „funktionierende Dorfgemeinschaften“ bei der Umsiedlung, der Neuorientierung und -verortung gespielt?
Welche Erfahrungen und Erkenntnisse der Umsiedlerinnen und Umsiedler können in der gegenwärtigen Transformation nützlich sein und zur Stärkung von Dorfgemeinschaften und Quartieren im Rheinischen Revier beitragen?
Diese Dialogveranstaltung findet im Rahmen der tu! Hambach statt und stellt Menschen mit ihren individuellen Umsiedlungserfahrungen in den Mittelpunkt.
Ort: KiTa Morschenich -Alt, IV Großer Raum,
Gemeinde Merzenich
Datum: 22. Juni 2023
Uhrzeit VA: 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Zu welchen Themen haben Bürgerinnen und Bürger sich bereits beteiligt? Wozu stehen weitere Beteiligungen an?
Bei der Entwicklung bzw. Fortschreibung des Wirtschafts- und Strukturprogramms (WSP) haben Bürgerinnen und Bürger die analogen und digitalen Dialogangebote der Zukunftsagentur genutzt und ihre Anregungen und Ideen in den Prozess eingebracht. Sie haben damit einen wertvollen Beitrag geleistet, den WSP 1.1 als Leitfaden für den Strukturwandel im Revier bereitzustellen.
Im Zusammenhang mit der Raumstrategie 2038+ haben Menschen aus dem Rheinischen Revier über die räumliche Entwicklung ihrer Heimat nach dem Ausstieg aus der Kohleverstromung diskutiert. Wie wollen wir unsere Zukunft im Rheinischen Revier gestalten? Wie sehen die Konzepte für die Nachnutzug von Tagebaugebieten und Kraftwerksarealen aus?

Die Zukunftsagentur hat mit attraktiven Formaten wie dem „Revier Talk“ und der „Bürgervisionswerkstatt“ die sogenannten „Raumbilder“ vorgestellt und die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, diese zu diskutieren und fortzuentwickeln.
Ein Entwurf der Raumstrategie 2038+ wird in Kürze präsentiert werden. Eine Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger zum verdichteten/synthetisierten Raumbild wird aller Voraussicht nach Anfang 2023 durchgeführt.
Aktuell gibt es die Online-Bürgerbeteiligung zur Klimamap Rheinisches Revier, weitere sind unter anderem zu der Mobilitätsstrategie geplant.
Der Rahmen für die Beteiligung: Die Revier-Charta und ihre Ziele
In der Charta werden Leitlinien für einen integrativen Beteiligungsprozess der Zivilgesellschaft definiert, die bei der informellen Bürgerbeteiligung im Vorfeld von formellen Planungsverfahren zu unterschiedlichen Vorhaben im Rheinischen Revier Anwendung finden sollen. Die Charta besteht aus Leitlinien und Qualitätskriterien zur Beteiligung der Zivilgesellschaft. Sie soll „Brücken“ zwischen Institutionen, Vorhabenträgern und den Bürgerinnen und Bürgern in der Region bauen.
Im Prozess zur Verwirklichung des Strukturwandels sind möglichst viele Menschen im Revier durch verschiedene, bekannte und noch zu definierende Beteiligungsmöglichkeiten zu animieren. Sie sollen den Wandel aktiv mitgestalten, sodass sich möglicherweise bei den Prozessen auch eine gemeinsame Identität für die Region entwickeln kann. Die Charta soll dazu beitragen, dass eine kontinuierliche Auseinandersetzung zur verantwortungsvollen Entwicklung des Rheinisches Reviers verstetigt und die Bürgerschaft für den komplexen Prozess des Strukturwandels befähigt und begeistert wird, sodass nach und nach eine breite Beteiligung bei unterschiedlichen Vorhaben erfolgen kann.


Mit den Leitlinien zur Beteiligung gibt sie einen qualifizierten Handlungsrahmen vor, um verschiedenste Projekte und Vorhaben inhaltlich einzuordnen, zu justieren und zu begründen. Sie bewertet jedoch keine Einzelprojekte oder -vorhaben und trifft auch keine Abwägungen. Die Charta befasst sich nicht mit den formalen Beteiligungsformaten, die im Rahmen von Regionalplanaufstellung, Planfeststellungsverfahren und Bebauungsplanverfahren durchgeführt werden. Die Charta definiert keine Details und ist daher ein Dokument, welches Handlungsspielräume für die Beteiligung im Revier schafft. Sie benennt mögliche Beteiligungsformate ohne Detailtiefe. Sie hat nicht den Charakter einer Verordnung.
Beteiligung der Öffentlichkeit im Revier durch Partizipationsangebote
- Einholen von Feedback, Anregungen und Ideen zur Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Strukturprogramms im Online-Bürgerdialog unter www.unser-zukunftsrevier.de
- Etablierung von Formaten als Grundstock eines Werkzeugkastens für zukünftige Beteiligungen
- Institutionalisierung von Strukturen und Prozessen zur Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Beteiligungen
- Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern, die bisher nicht am Dialog rund um den Strukturwandel teilgenommen haben
Die Beteiligungsformate
- Revier-Forum
- Revier-Werkstätten
- Revier-Touren
- Revier-Gespräche
- Online-Dialog
- Informations- und Dialogplattform www.unser-zukunftsrevier.de
- Spurgruppe