Kontakt
Glossar

 Bild

Strukturwandel-Safari

Das Rheinische Revier auf dem Weg zu einer Zukunftsregion für die Ressourcenwende!

 

Der Begriff „Strukturwandel“ ist in aller Munde, doch wie dieser aussieht, können sich nach wie vor die Wenigsten vorstellen.

Mit dem Ausstieg aus der Braunkohle wird sich das Gesicht des Rheinischen Reviers wandeln. Der Abbau von Braunkohle führt bislang die wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in der Region an. Würde man in Abbaugebieten den Dingen unverändert ihren Lauf lassen, ohne sich auf die Veränderungen nach der Kohle vorzubereiten, sähe die Zukunft düster aus. Arbeitsplätze wären gefährdet. Eine kulturelle Identität, welche die Region über Jahrzehnte geprägt hat, könnte verloren gehen.

Ziel des Strukturwandels ist es, die Region nachhaltig für die Zukunft aufzustellen. Eine Strukturverbesserung muss das Resultat sein.

Erste Beispiele für den Strukturwandel sind im Rheinischen Revier schon jetzt zu sehen. Diese Erfolge wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen anschauen.

Begleiten Sie uns auf unserer Strukturwandel-Safari zu den fantastischen Vier im Revier!

Wir treffen Vorreiter, die schon heute die Zukunft im Blick haben. Lernen Sie treibende Akteure in den vier Themenfeldern „Nachhaltige Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft“, „Bauen und Infrastruktur“, „Roh- und grundstoffnahe Industrie“ sowie „Technologien und Innovationen für die Ressourcenwende“ kennen und sehen Sie, welche Möglichkeiten in diesen Bereichen schon heute bestehen – auch für Sie persönlich.

Werden Sie Teil des Strukturwandels und seien Sie dabei, wenn wir uns auf diese spannende Reise begeben.

Termine

 

Themenfeld: Bau und Infrastruktur

 

GTB-Lab: Pre-Thinking Urban Mining

In unseren Städten und Gebäuden lagern mittlerweile riesige Mengen an Ressourcen. Insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der immer knapper werdenden natürlichen Rohstoffe gilt es, dieses urbane Lager verstärkt zu nutzen. Die Verfügbarkeit sekundärer Rohstoffe hängt jedoch stark davon ab, ob und wie diese zurückgewonnen und wieder nutzbar gemacht werden können.

Im „GTB-Lab in Heeren“ (https://www.gtb-lab.com/) besichtigen wir ein Gebäude, bei dem Urban Mining schon bei der Planung mitgedacht wurde. Damit trägt das „Green Transformable Building Laboratory“ zum dringend benötigten Wandel hin zu einer echten Kreislaufwirtschaft im Bausektor bei. Solche nachhaltigen Bauweisen schonen nicht nur die Umwelt, sondern können durch die Gestaltung zirkulärer Wertschöpfungsketten den Wert von Gebäuden steigern.

 

Themenfeld: Nachhaltigkeit in der Lebensmittelindustrie bei der Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG

  • Thema: Nachhaltige Lebensmittel aus Jülich
  • Termine: 18.10.23 ab 14 Uhr für ca. 3h / 24.10.23 ab 10 Uhr für ca. 3h
  • Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
  • Anmeldung bitte per Mail an: ressourcen-agrobusiness@rheinisches-revier.de. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt!

 

Wir besuchen bei Pfeifer & Langen einen der führenden Zuckerhersteller in Europa. Und das direkt vor unserer Haustür im Herzen des Rheinischen Reviers. Hier werden wir erfahren, wie mit hochmodernen, umweltschonenden Anlagen und Verfahren nachhaltig produziert wird. Außerdem werden wir sehen, dass das Unternehmen mehr kann als nur Zucker. Denn hier entstehen auch immer wieder neue Spezialitäten und Ideen wie kalorienfreier natürlicher Zucker und neue Produkte für innovative Anwendungen.

 

Themenfeld: Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft

  • Thema: Nachhaltige Lebensmittel aus den Neurather Gärten
  • Termin: 07.12.2023, 10:00 bis ca. 12:00 Uhr
  • Treffpunkt: Wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
  • Anmeldung bitte per Mail an: ressourcen-agrobusiness@rheinisches-revier.de. Die Teilnehmerzahl ist stark begrenzt.

 

Wir erkunden eines der modernsten Gewächshäuser Europas und erfahren, was es bedeutet, nachhaltig und fair gegenüber Mensch und Natur zu gärtnern. Wie sieht eine gesunde Umgebung für Pflanzen aus? Wie kann mit Rohstoffen sparsam gewirtschaftet werden? Wie können Abfallströme zu 100 Prozent genutzt werden? Hier werden Energieeffizient und Ressourcenschonung gelebt!

 

Themenfeld: Technologien und Innovationen für die Ressourcenwende

  • Thema: Mobilität der Zukunft
  • Termin: Januar 2023
  • Details zum Termin folgen in Kürze. Bleiben Sie neugierig!

Kontakt

Ihre Ansprechpartner
Nicole Krüttgen
Nicole Krüttgen

Projektmanagerin Ressourcen und Agrobusiness

Telefon: +49 2461 70396-47
nicole.kruettgen@rheinisches-revier.de

Laura Zens
Laura Zens

Projektmanagerin Ressourcen und Agrobusiness

Telefon: +49 2461 70396-48
laura.zens@rheinisches-revier.de

Sie möchten Kontakt aufnehmen?
Telefon

Sie können uns telefonisch montags bis freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr erreichen. +49 2461 70396-0

Formular

Schreiben Sie uns eine Nachricht mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.