Der Strukturwandel im Rheinischen Revier

Die Region befindet sich in einem Veränderungsprozess. Mit der Abkehr vom Braunkohleabbau bis spätestens 2030 steht das Rheinische Revier vor der Herausforderung, die Energieversorgung zu transformieren. Mit ihr verändert sich auch alles andere: Wo heute Bagger arbeiten, füllen sich zukünftig Seen mit Wasser, kombinierte Flächennutzungen und eine intelligente Infrastruktur tragen neben Ansiedlungen und damit entstehenden Arbeitsplätzen dazu bei, das Rheinische Revier noch lebenswerter zu machen: Das ist erfolgreicher Strukturwandel.




Vom Revier zur Zukunftsregion – Wir sind im Wandel!

Sieben Menschen, sieben Geschichten – sie alle stehen für unsere Region im Aufbruch. Unsere neue Kampagne “Wir sind im Wandel” zeigt deutlich: Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist weit mehr als ein wirtschaftliches Projekt – er ist gelebte Veränderung. 

Auf Plakaten, Citylight-Postern, in Zeitungsanzeigen, in Filmen sowie im Radio geben wir den Wandel sichtbar und hörbar in die Hände derer, die ihn tagtäglich mitgestalten. Erleben Sie, wie Vielfalt, Engagement und Zukunftsfreude das Revier prägen.

Lassen Sie sich von den Gesichtern der Transformation inspirieren – und entdecken Sie, wie nah Zukunft sein kann.

Lernen Sie alle Kampagnengesichter kennen




Neuigkeiten


INFOMRATIONSWEBINAR ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET: ENTDECKEN SIE DIE POTENZIALE DER DEUTSCH-TAIWANESISCHEN KOOPERATION!

07. November 2023

Vom 15. bis 19. April 2024 findet eine Delegationsreise für deutsche Unternehmen und Organisationen im Bereich Elektromobilität nach Taiwan statt.
Die Reise wird im Rahmen des Programms zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel von Germany Trade and Invest durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.Durchgeführt wird die Reise von DEinternational Taiwan, der Dienstleistungsgesellschaft des Deutschen Wirtschaftsbüros Taipei (AHK Taiwan) und der Investitionsförderungsgesellschaft NRW.Global Business in Zusammenarbeit mit den Unternehmensclustern automotiveland.nrw und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier.

Vom 15. bis 19. April 2024 findet eine Delegationsreise für deutsche Unternehmen und Organisationen im Bereich Elektromobilität nach Taiwan statt.
Die Reise wird im Rahmen des Programms zur Internationalisierung der Regionen im Strukturwandel von Germany Trade and Invest durchgeführt und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.Durchgeführt wird die Reise von DEinternational Taiwan, der Dienstleistungsgesellschaft des Deutschen Wirtschaftsbüros Taipei (AHK Taiwan) und der Investitionsförderungsgesellschaft NRW.Global Business in Zusammenarbeit mit den Unternehmensclustern automotiveland.nrw und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier.

Die taiwanische Regierung plant mit dem „2050 Net Zero Emission Path and Strategy“, das vom National Development Council verabschiedet wurde, bis 2050 emissionsfrei zu sein. Zu den Etappenzielen gehört, dass ab 2040 keine neuen Fahrzeuge inkl. Motorroller mit Verbrennungsmotoren mehr verkauft werden dürfen. Die öffentliche Busflotte soll bereits bis 2030 vollends elektrifiziert werden.

Bis 2030 soll der Anteil an Elektrofahrzeugen auf 30 Prozent steigen, bis 2035 soll er bei 60 Prozent liegen. Dafür sollen 5,2 Mrd. Euro zur Förderung von E-Fahrzeugen investiert werden. Neben Vorteilen für Endverbraucherinnen und -verbraucher, wie Steuererleichterungen, subventioniert das Land auch den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Taiwan plant den Ausbau seiner Stellung in den globalen Lieferketten für Elektrofahrzeuge in großem Stil und will an den Erfolgen der Halbleiter- und Consumer-Electronics-Industrien anknüpfen. Der Vorteil des Landes ist, dass es auf den Erfahrungswerten aus der Herstellung von Elektronikkomponenten und Batterien aufbauen kann und bereits die gesamte Lieferkette für die Herstellung von EV-Batterien abdeckt. Zu den wichtigsten Batterieherstellern in Taiwan gehören Amita Technologies Inc, CSB Battery Technologies Inc und Kung Long Batteries Industrial Co Ltd.

Für Unternehmen und Organisationen, wie Forschungseinrichtungen und Institute, die sich für den taiwanischen Elektromobilitätsmarkt und die Delegationsreise nach Taiwan interessieren, wird am 23. November 2023, um 9:00 Uhr deutscher Zeit ein einstündiges Informationswebinar durchgeführt.

 

Webinar-Agenda

ZeitAgenda
09:00 – 09:05

Begrüßung und Kurzvorstellung

 

Herr Thomas Fabian, GTAI

09:05 – 09:10

Begrüßung und Einführung

 

Frau Bety Chu, NRW.Global Business

09:10 – 09:20

Wirtschaftlicher, politischer und kultureller Hintergrund Taiwans

 

Frau Leonie Yang, DEinternational Taiwan

09:20 – 09:35

Taiwanischer Markt für Elektromobilität

 

Herr Philipp Molz, DEinternational Taiwan

09:35 – 09:40

Eckpunkte der GTAI-Clustervermarktungsreise nach Taiwan

 

Herr Philipp Molz, DEinternational Taiwan

09:40 – 10:00Q&A Session
Moderation, Frau Leonie Yang, DEinternational Taiwan

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

ANMELDUNG

 

 

Geschichten aus dem Revier




Zukunftsagentur Rheinisches Revier

Als regionale Entwicklungsagentur mit Sitz im Herzen des Rheinischen Reviers übernehmen wir wichtige Funktionen in der Steuerung und Entwicklung des Strukturwandels. Wir beraten und begleiten Projekte fachlich, vernetzen Akteure, pflegen den Austausch mit Land und Bund. Diese Aktivitäten machen wir für Sie zudem kommunikativ transparent und informieren verständlich zu dem komplexen Thema Strukturwandel. Bei uns finden Sie Ansprechpartner zu allen Themen, die Sie interessieren, wenn Sie die Veränderung des Rheinischen Reviers aktiv mitgestalten (wollen).

Mehr Erfahren ➔


Bleiben Sie auf dem Laufenden - über unseren monatsaktuellen Newsletter mit Themen aus dem Revier!

JETZT ANMELDEN

 

Der Strukturwandel im Rheinischen Revier wird gefördert durch: