Der Strukturwandel im Rheinischen Revier
Die Region befindet sich in einem Veränderungsprozess. Mit der Abkehr vom Braunkohleabbau bis spätestens 2030 steht das Rheinische Revier vor der Herausforderung, die Energieversorgung zu transformieren. Mit ihr verändert sich auch alles andere: Wo heute Bagger arbeiten, füllen sich zukünftig Seen mit Wasser, kombinierte Flächennutzungen und eine intelligente Infrastruktur tragen neben Ansiedlungen und damit entstehenden Arbeitsplätzen dazu bei, das Rheinische Revier noch lebenswerter zu machen: Das ist erfolgreicher Strukturwandel.
Vom Revier zur Zukunftsregion – Wir sind im Wandel!
Sieben Menschen, sieben Geschichten – sie alle stehen für unsere Region im Aufbruch. Unsere neue Kampagne “Wir sind im Wandel” zeigt deutlich: Der Strukturwandel im Rheinischen Revier ist weit mehr als ein wirtschaftliches Projekt – er ist gelebte Veränderung.
Auf Plakaten, Citylight-Postern, in Zeitungsanzeigen, in Filmen sowie im Radio geben wir den Wandel sichtbar und hörbar in die Hände derer, die ihn tagtäglich mitgestalten. Erleben Sie, wie Vielfalt, Engagement und Zukunftsfreude das Revier prägen.
Lassen Sie sich von den Gesichtern der Transformation inspirieren – und entdecken Sie, wie nah Zukunft sein kann.
Neuigkeiten

Bescheidübergabe für das Vorhaben NEKOM
Das Projekt NEKOM der RWTH Aachen, der Universität Duisburg-Essen sowie der Stadtwerke Heinsberg, Bedburg und Roetgen geht an den Start. Am Freitag, den 20. Juni 2024 wurde in Aachen der zugehörige Förderbescheid den Projektbeteiligten vom zuständigen Fachreferat des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und der Zukunftsagentur Rheinisches Revier übergeben.
Das Projekt hat das Ziel, Konzepte zur Nutzung von Überschussstrom zu entwickeln, insbesondere in ländlichen Gebieten und kleineren Städten. Durch die Identifizierung von Nutzungspfaden soll es möglich werden, überschüssigen Strom aus Wind- und Sonnenenergie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu nutzen.
„NEKOM mit seinem Ansatz, technische Innovation mit gesellschaftlicher Akzeptanz zu verbinden, wird ein weiteres Erfolgskapitel im Strukturwandel schreiben“, erklärt Mona Neubauer, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen in einer Videobotschaft.
Das gemeinsame Projekt NEKOM der RWTH Aachen, der Universität Duisburg- Essen und den Stadtwerken von Heinsberg, Bedburg und Roetgen widmet sich der Entwicklung umsetzungsorientierter Methoden zur Stärkung kommunaler Speicher- und Energieverteilungssysteme im Kontext der Energiewende. Dabei stehen die Effizienz und die gesellschaftliche Akzeptanz im Fokus, um die Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien zu meistern.
Die Ergebnisse sollen in Form eines Leitfadens aufbereitet werden, um sie auch auf andere Kommunen im Rheinischen Revier und darüber hinaus übertragbar zu machen. Durch die Förderung mit einer Million Euro und die Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen sowie der Zukunftsagentur Rheinisches Revier wird das Projekt NEKOM als wegweisend für den Strukturwandel im Bereich der erneuerbaren Energien angesehen.
Kontakt:
Prof. Dr. Ralf Schelenz, Managing Director, CWD – Center for Wind Power Drives RWTH Aachen University, Campus-Boulevard 61, 52074 Aachen, Tel: +49 241 80-96797,
ralf.schelenz(at)cwd.rwth-aachen.de
Nicole Kolster, Projektmanagerin Energie, Zukunftsagentur Rheinisches Revier GmbH,
Abteilung Regionalentwicklung, Am Brainergy Park 21, 52428 Jülich, Tel.: +49 2461 7039633,
nicole.kolster(at)rehinisches-revier.de
Über die Projetverantwortlichen:
Die RWTH Aachen und die Universität Duisburg-Essen sind führende deutsche Forschungsuniversitäten, die durch ihre Expertise im Bereich der Energieforschung und ihre enge Zusammenarbeit mit der Industrie und öffentlichen Einrichtungen zur Lösung aktueller Herausforderungen in der Energiewirtschaft beitragen.
Geschichten aus dem Revier

Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Als regionale Entwicklungsagentur mit Sitz im Herzen des Rheinischen Reviers übernehmen wir wichtige Funktionen in der Steuerung und Entwicklung des Strukturwandels. Wir beraten und begleiten Projekte fachlich, vernetzen Akteure, pflegen den Austausch mit Land und Bund. Diese Aktivitäten machen wir für Sie zudem kommunikativ transparent und informieren verständlich zu dem komplexen Thema Strukturwandel. Bei uns finden Sie Ansprechpartner zu allen Themen, die Sie interessieren, wenn Sie die Veränderung des Rheinischen Reviers aktiv mitgestalten (wollen).
Bleiben Sie auf dem Laufenden - über unseren monatsaktuellen Newsletter mit Themen aus dem Revier!
Der Strukturwandel im Rheinischen Revier wird gefördert durch:


