Kontakt
Glossar

 Bild

MittelstandsMAKERTHON NRW

 

Zukunft braucht Innovationen! Zukunft braucht nachhaltiges Wirtschaften! Zukunft braucht Bioökonomie – weg von fossilen, hin zu nachwachsenden Rohstoffen!

Sie können sich ein Umdenken für Ihr Unternehmen vorstellen, doch Zeit und Ressourcen sind gerade Mangelware? Schildern Sie uns Ihre konkrete Herausforderung, deren Bewältigung mehr Nachhaltigkeit bewirkt – und freuen Sie sich auf innovative Ideen und tragfähige Lösungen, die ein klimafreundliches, ressourcenschonendes und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln ermöglichen.

 

Das geht so: Beim ersten MittelstandsMAKERTHON NRW – Station Rheinisches Revier vom 09.05.2023 bis zum 11.05.2023 in Düren stellen sich Vordenker:innen Ihrer Challenge. Kreative und professionell angeleitete Studierendenteams entwickeln Ideen mit Potenzial, die zu neuen Perspektiven und Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen werden könnten. Die Region ist im Wandel. Werden Sie zum Vorreiter!

 

Nutzen Sie diese exklusive und kostenfreie Chance. Jetzt mitmachen und innovative Lösungsansätze vordenken lassen. Lernen Sie außerdem schon die Vordenker:innen von morgen kennen – vielleicht Ihre Fachkräfte von morgen? Für mehr Informationen kontaktieren Sie uns unter makerthon@rheinisches-revier.de

 

Der MittelstandsMAKERTHON NRW – Station Rheinisches Revier wird von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, der Kompetenzplattform Bio4MatPro, dem Bioeconomy Science Center, der Koordinierungsstelle BioökonomieREVIER, der IHK Aachen und der Mittelstandsplattform NRW.Innovationspartner veranstaltet. Unterstützt wird dieses Angebot vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und stehen Ihnen bei Fragen sehr gerne zur Verfügung.

FAQ für Unternehmen

Welche Unternehmen können teilnehmen?

Teilnehmende Unternehmen können beispielsweise folgenden Branchenfokus haben: Abfall, Ernährung, Kosmetik, Papier, Textil, Verpackung, Bau/Recycling, Chemie, Metalle. Aber auch Kreise, Kommunen, Verbände und alle anderen Unternehmen, die nachhaltiger wirtschaften wollen, sind herzlich willkommen. Wichtig ist nur: Das Unternehmen muss im Rheinischen Revier liegen.

Was habe ich als Unternehmen davon?

Unternehmen können Fragestellungen rund um nachhaltiges Wirtschaften einreichen und erhalten kostenfrei individuelle Lösungen und Ideen für Ihre Herausforderungen.

Welche Themen können die Challenges haben?

Innovative Lösungen können zum Beispiel in folgenden Handlungsfeldern gesucht werden: Zirkuläre Produktentwicklung, Einsatz kreislauffähiger Materialien, Ressourceneffiziente Produktion.

Wer bearbeitet die Challenges?

Die Challenges werden von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtung unter professioneller Anleitung durch Coaches erarbeitet

Wieviel Zeit muss ich investieren?

Der Zeitaufwand für Unternehmen ist sehr gering, – vor Beginn des Makerthon benötigen wir lediglich die Fragestellungen eures Unternehmens.

Wann muss ich vor Ort sein?

Unternehmen müssen nicht über den gesamten Zeitraum von drei Tagen am Makerthon teilnehmen. Schön wäre eine Teilnahme am ersten Tag zur Unternehmens- und Challengepräsentation sowie am dritten Tag zur Siegerprämierung.

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme am Makerthon ist selbstverständlich kostenfrei.

Wo findet der Makerthon statt?

Der Makerthon findet in Düren in der Nähe des Bahnhofes statt. Die Adresse lautet:

Stiftung Fabrik für Kultur und Stadtteil

Friedenstraße 2 B

52351 Düren

Wie können sich Unternehmen anmelden?

Egal ob Sie eine erste Idee oder eine bereits fertige Fragestellung haben, melden Sie sich einfach unter makerthon@rheinisches-revier.de . Wir freuen uns von Ihnen zu hören und helfen Ihnen gerne weiter.

FAQ für Studierende

Was habe ich als Studi davon?

Zusammen mit anderen Studis kannst du an echten Fragestellungen von Unternehmen arbeiten und kreative Lösungen entwickeln. Vielleicht triffst du ja auf deinen zukünftigen Arbeitgeber oder sicherst deinen nächsten Praktikumsplatz?

Welche Themen können die Challenges haben?

Challenges können zum Beispiel aus den folgenden Handlungsfeldern eingereicht werden: Zirkuläre Produktentwicklung, Einsatz kreislauffähiger Materialien, Ressourceneffiziente Produktion

In welcher Fachrichtung muss ich studieren?

Grundsätzlich können sich Studierende aus allen Fachrichtungen bewerben, – Hauptsache ihr seid kreativ und habt Lust auf spannende Challenges von Unternehmen aus der Region.

Gibt es eine Siegerprämie?

Ja klar, die Ideen werden von einer Jury bewertet und das Gewinnerteam darf sich über ein Preisgeld freuen.

Was kostet die Teilnahme?

Die Teilnahme am Makerthon ist selbstverständlich kostenfrei.

Gibt es Verpflegung?

Ja klar, Essen und Trinken stehen für euch über den gesamten Zeitraum bereit.

Wieviel Zeit muss ich investieren?

Der Makerthon findet an drei Tagen vom 09.05. bis zum 11.05.2023 statt.

Wo findet der Makerthon statt?

Der Makerthon findet in Düren in der Nähe des Bahnhofes statt. Die Adresse lautet:

Stiftung Fabrik für Kultur und Stadtteil

Friedenstraße 2 B

52351 Düren

Wie können sich Studierende anmelden?

Schickt uns einfach eine Mail an makerthon@rheinisches-revier.de mit folgenden Infos: Name, Adresse, Studienort, Studiengang, Semester, Expertise, z.B. Studijob, Ehrenamt (optional). Wir melden uns dann bei euch.

Dürfen sich nur Studierende anmelden?

Nein, neben Studierenden richtet sich der Makerthon auch an Doktoranden und Abiturienten.

Ihre Ansprechpartner zum Makerthon
Laura Zens
Laura Zens

Projektmanagerin Ressourcen und Agrobusiness

Telefon: +49 2461 70396-48
laura.zens@rheinisches-revier.de

Nicole Krüttgen
Nicole Krüttgen

Projektmanagerin Ressourcen und Agrobusiness

Telefon: +49 2461 70396-47
nicole.kruettgen@rheinisches-revier.de

Sie möchten Kontakt aufnehmen?
Telefon

Sie können uns telefonisch montags bis freitags von 08.00 bis 17.00 Uhr erreichen. +49 2461 70396-0

Formular

Schreiben Sie uns eine Nachricht mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.