Zukunftsdörfer
Das Projekt unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Tagebauranddörfer. Die einzelnen Dörfer sollen gestärkt, aktiviert und untereinander (wieder) vernetzt werden. Dafür wird das Projekt in Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt. Neben dem Aufbau eines dörferübergreifenden Netzwerks ist die (Nah-)Mobilität ein Kernthema des Projektes. Die Tagebauranddörfer sind aufgrund ihrer Lage und sozialen Struktur durch die räumlichen und tiefgreifenden sektoralen Veränderungen besonders betroffen. Als Teil zu einer Modellregion für neue Mobilität sollen für diese Dörfer Lösungsansätze im Bereich klimaschonender (Nah-)Mobilität aufgezeigt, diskutiert und durch Aktivierung der Dörfer teilweise umgesetzt werden.
Eine konkrete Maßnahme ist die Anschaffung von Lastenfahrrädern, als Ansatz für alternative, klimaschonende und zukunftsorientiere Mobilitätsangebote. Weitere Anregungen sollen im Austausch mit ähnlichen Regionen entstehen.
Projekttitel
Aktionsnetzwerk Zukunftsdörfer
Kurztitel
Zukunftsdörfer
Programm
Unternehmen Revier
Laufzeit
15.06.2020 - 14.06.2022
Durchführungsort/-region
Tagebauranddörfer Tagebau Garzweiler: Wanlo (Mönchengladbach), Holzweiler (Erkelenz), Venrath/Kaulhausen (Erkelenz), Hochneukirch (Jüchen), Jackerath (Titz)
Internetseite
www.zukunftsdoerfer.org
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Frank Heidemann
Telefon: 02164 / 70 366-22
E-Mail: frank.heidemann@landfolge.de
Internetseite: www.landfolge.de
Projektbilder
(Stand: 04.11.2021)
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 70396-0
Telefax: +49 2461 70396-99
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de