Zukunftsfeld Raum
In den kommenden Jahren werden Schritt für Schritt die Braunkohlekraftwerke abgeschaltet, deren Tagebaue bislang das Bild des Rheinischen Reviers prägten. Die großen Bagger stellen ihren Betrieb ein. Die drei Tagebaue Inden, Hambach und Garzweiler werden nach und nach mit Grundwasser gefüllt. Dieser Wandel hat massive Auswirkungen auf die gesamte Infrastruktur des Rheinischen Reviers. Mit langfristigem Blick und unter Abwägung aller individuellen Interessen von Gemeinden, Städten, Unternehmen und Anwohnern besteht die einmalige Chance, den Raum des Rheinischen Reviers so zu gestalten, dass er genug Platz für Industrie und Gewerbe bietet. Forschungseinrichtungen sollen hier ebenso ihren Platz finden wie neue Wohnquartiere, Grünflächen und Freizeitareale. Die Anbindung der neu entstehenden Strukturen an eine moderne Verkehrs- und Energieinfrastruktur ist dabei unverzichtbar – für die Menschen im Rheinischen Revier, aber auch für die bestehenden und neu wachsenden Strukturen in Industrie und Gewerbe.
Dieser Strukturwandel kann bereits auf umfangreichen regionalen Vorüberlegungen aufbauen. Es gilt, diese Überlegungen in einem strukturierten Prozess zu einem Gesamtbild zusammenzuführen und umzusetzen.
Die Revierknoten »Raum« und »Infrastruktur und Mobilität«
Unter dem Dach der Zukunftsagentur Rheinisches Revier haben sich im Jahr 2019 u. a. die beiden Revierknoten „Raum“ sowie „Infrastruktur und Mobilität“ gebildet. Revierknoten sind Facharbeitskreise, zu denen Stakeholder und Interessierte aus dem Rheinischen Revier und dessen Umfeld im Jahr 2019 eingeladen wurden. Nach einer gemeinsamen Auftaktkonferenz aller Revierknoten im September 2019 in Bergheim fanden erste separate Konferenzen des Revierknotens „Infrastruktur und Mobilität“ in Mönchengladbach sowie des Revierknotens „Raum“ in Erkelenz statt. Die Ergebnisse dieser Konferenzen flossen in das Wirtschafts- und Strukturprogramm (WSP) 1.0 ein, das im Dezember 2019 verabschiedet wurde. Im Lauf des Jahres 2020 bringen sich die in den Revierknoten „Infrastruktur und Mobilität“ sowie „Raum“ vernetzten Expertinnen und Experten in die Diskussion des WSP 1.0 ein und entwickeln es zum WSP 1.1 weiter.
Vorsitzender des Revierknotens Infrastruktur und Mobilität
Ihr Ansprechpartner:
Dirk Brügge
Telefon: +49 2181 601-1020
dirk.bruegge@rheinisches-revier.de
Weitere Ansprechpartner im Revierknoten Infrastruktur und Mobilität
Ihr Ansprechpartner:
Laura Ehlen
Telefon: +49 2181 601-7702
laura.ehlen@rheinisches-revier.de

Ihr Ansprechpartner:
Andreas Eichhorn
Telefon: +49 2181 601-7703
andreas.eichhorn@rheinisches-revier.de
Ihr Ansprechpartner:
Sven Schumacher
Telefon: +49 2181 601-7701
sven.schumacher@rheinisches-revier.de
Vorsitzende des Revierknotens Raum
Ihr Ansprechpartner:
Prof. Christa Reicher
Telefon: +49 241 80 95033
christa.reicher@rheinisches-revier.de
Ihr Ansprechpartner:
Ralph Sterck
Telefon: +49 2461 690-180
ralph.sterck@rheinisches-revier.de
Weitere Ansprechpartner im Revierknoten Raum
Ihr Ansprechpartner:
Benjamin Casper
Telefon: +49 2461 690-155
benjamin.casper@rheinisches-revier.de
Ihr Ansprechpartner:
Benjamin Vossen
Telefon: +49 241 80 95023
benjamin.vossen@rheinisches-revier.de
Sie möchten mehr über das Zukunftsfeld Raum und Infrastruktur erfahren?
• Lesen Sie hier mehr über den Revierknoten „Raum“ sowie hier mehr über den Revierknoten „Infrastruktur und Mobilität“.
• Lesen Sie das ausführliche Kapitel zum Zukunftsfeld „Raum und Infrastruktur“ ab Seite 112 im „Wirtschafts- und Strukturprogramm 1.0“.
• Schauen Sie in die aktuellen Nachrichten

Ihre Ansprechpartner finden Sie bei den einzelnen Themen / Projekten
- Wirtschafts- und Strukturprogramm Bürgerbeteiligung und Konsultationsverfahren im Rheinischen Revier
- Energie und Industrie Die Revierknoten »Energie« und »Industrie«
- Raum und Infrastruktur Die Revierknoten »Raum« und »Infrastruktur und Mobilität«
- Ressourcen und Agrobusiness Der Revierknoten »Ressourcen und Agrobusiness«
- Innovation und Bildung Der Revierknoten »Innovation und Bildung«
- Internationale Bau- und Technologieausstellung (IBTA) Der Revierknoten »Internationale Bau- und Technologieausstellung (IBTA)«
- Bundesmodellvorhaben »Unternehmen Revier«
- Projekt »Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft (ReBau)« Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
- DAZWISCHEN – Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier Rauminformationssystem und Reallabore für das Rheinischen Zukunftsrevier