Zukunftsfeld Innovation und Bildung
Die Themen Innovation und Bildung sind zentrale Ansatzpunkte für das Gelingen des Strukturwandels im Rheinischen Revier.
Die Stärkung des Wissens- und Technologietransfers und eine effektivere Verwertung wissenschaftlicher Erkenntnisse sind der Schlüssel dafür, dass der Strukturwandel Fahrt aufnimmt und eine wettbewerbsfähige Unternehmenslandschaft entsteht, die neue Wertschöpfung und Beschäftigung schafft.
Die wirtschaftliche Transformation und der technologische Wandel verändern die Anforderungen an die Menschen im Rheinischen Revier. Deshalb benötigen wir passende Bildungs- und Qualifizierungskonzepte. Nur so können wir die erforderlichen neuen Kompetenzen und Fähigkeiten vermitteln. Das ist sehr wichtig für die Zukunftsperspektiven vieler Bürgerinnen und Bürger im Rheinischen Revier. Außerdem verändert sich der Personalbedarf der lokal ansässigen Unternehmen.
Sind zu wenig geeignete Fachkräfte verfügbar, wirkt sich das negativ auf die Innovationsfähigkeit eines Betriebs aus. Deshalb brauchen wir eine leistungsfähige Ausbildungs-, Bildungs- und Qualifizierungslandschaft. Auch das ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg des Strukturwandels im Rheinischen Reviers.
Die Themen Innovation und Bildung strahlen weit über die Grenzen des Revierknoten hinaus, denn in allen Zukunftsfeldern müssen innovative und überregional vermarktbare Geschäftsmodelle entwickelt werden, damit die regionale Wertschöpfung generiert und wirtschaftliche Dynamik entstehen kann. Dabei muss auch die Verknüpfung mit Querschnittstechnologien berücksichtigt werden, etwa in den Bereichen Digitalisierung und künstliche Intelligenz.
Der Revierknoten Innovation und Bildung
Unter dem Dach der Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat sich im Jahr 2019 u. a. der Revierknoten „Innovation und Bildung“ gebildet. Revierknoten sind Facharbeitskreise, zu denen Stakeholder und Interessierte aus dem Rheinischen Revier und dessen Umfeld im Jahr 2019 eingeladen wurden. Nach einer gemeinsamen Auftaktkonferenz aller Revierknoten im September 2019 in Bergheim fanden zwei Fachkonferenzen des Revierknotens Innovation und Bildung im Oktober 2019 in Jülich statt. Näheres dazu können Sie hier und hier nachlesen. Die Ergebnisse dieser Konferenzen flossen in das Wirtschafts- und Strukturprogramm (WSP) 1.0 ein, das im Dezember 2019 verabschiedet wurde. Im Lauf des Jahres 2020 bringen sich die im Revierknoten Innovation und Bildung vernetzten Expertinnen und Experten in die Diskussion des WSP 1.0 ein und entwickeln es zum WSP 1.1 weiter.
Vorsitzende des Revierknotens Innovation und Bildung
Ihr Ansprechpartner:
Prof. Dr. Christiane Vaeßen
Weitere Ansprechpartner im Revierknoten Innovation und Bildung
Ihr Ansprechpartner:
Inga Maubach
Telefon: +49 241 927 8721-19
inga.maubach@rheinisches-revier.de
Ihr Ansprechpartner:
Ute Cieminski
Telefon: +49 241 927 8721-15
ute.cieminski@rheinisches-revier.de
Ihr Ansprechpartner:
Tobias Spölgen
Telefon: +49 241 927 8721-18
tobias.spoelgen@rheinisches-revier.de
Sie möchten mehr über das Zukunftsfeld Innovation und Bildung erfahren?
- Lesen Sie hier mehr über die Strategie, die Handlungsfelder und die Ziele im Bereich Innovation und Bildung.
- Lesen Sie das ausführliche Kapitel zum Zukunftsfeld »Innovation und Bildung« ab Seite 92 im »Wirtschafts- und Strukturprogramm 1.0«.
- Schauen Sie in die aktuellen Nachrichten

Ihre Ansprechpartner finden Sie bei den einzelnen Themen / Projekten
- Wirtschafts- und Strukturprogramm Bürgerbeteiligung und Konsultationsverfahren im Rheinischen Revier
- Energie und Industrie Die Revierknoten »Energie« und »Industrie«
- Raum und Infrastruktur Die Revierknoten »Raum« und »Infrastruktur und Mobilität«
- Ressourcen und Agrobusiness Der Revierknoten »Ressourcen und Agrobusiness«
- Innovation und Bildung Der Revierknoten »Innovation und Bildung«
- Internationale Bau- und Technologieausstellung (IBTA) Der Revierknoten »Internationale Bau- und Technologieausstellung (IBTA)«
- Bundesmodellvorhaben »Unternehmen Revier«
- Projekt »Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft (ReBau)« Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
- DAZWISCHEN – Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier Rauminformationssystem und Reallabore für das Rheinischen Zukunftsrevier