Das Projekt wird gefördert durch:



Projekt "Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft (ReBAU)"

Zusammenfassung
ReBau etabliert ein regionales Kompetenzzentrum für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz im Bauwesen. Das Bauen im Rheinischen Revier hat mit 44.000 Arbeitsplätzen und 1,2 Milliarden Euro Umsatz wesentliche Bedeutung, auch hinsichtlich Rohstoff- und Energieverbrauch (CO2), Abfallmengen sowie im Kontext von Strukturwandelentwicklungen. Der Ansatz „Regionale Ressourcenwende“ betrachtet den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden, verbindet diesen mit zirkulärer Wertschöpfung (kreislaufgerechte Bauprodukte, Bimolab), nutzt digitale Möglichkeiten (Rohstoffbörse, Fraunhofer) und mobilisiert Expertisen aus Wirtschaft, Forschung und Entwicklung sowie Kreisen und Kommunen. Ein Innovationsscouting für grundlegend neuartige Bauweisen unterstützt das Bauwesen im Rheinischen Revier bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Ressourceneffizienz. Vorplanungen für ein prototypisches Quartier katalysieren eine ressourceneffiziente und kreislaufgerechte Siedlungstätigkeit im Rheinischen Revier zur Entlastung der Rheinschiene und helfen der Bauwirtschaft in Nordrhein-Westfalen bei der Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen. ReBau mobilisiert so bislang kaum wahrgenommene Innovationspotenziale für kostenneutralen Klimaschutz durch Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
operative Entwicklungsziele
- Gründung und Betrieb eines regionalen Kompetenzzentrums incl. Wissensdiffusion sowie dauerhafter Aufstellung und Finanzierung
- Ausarbeitung und Testbetrieb einer digitalen Rohstoffbörse
- Bauliche Pilot-Anwendung von mindestens einem kreislaufgerechten Bauprodukt
- Vorkonzeption für ein prototypisches ressourceneffizientes/kreislaufgerechtes Quartier zur weiteren Realisierung
- Identifizierung/Förderung einer grundlegenden Innovation im Baubereich über Ausschreibungen (Innovationsscouting)
- Erfolgreiche Koordination obiger Aktivitäten als Gesamtprojekt/-strategie
Partner
- Zukunftsagentur Rheinisches Revier
- Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH
- Bimolab gGmbH
Laufzeit
Voraussichtlich 01.01.2020 bis 31.12.2022
Förderung
- zirka 900.000 Euro (Gesamtausgaben zirka 1,1 Millionen Euro)
- Förderprogramm „Regio.NRW – Innovation und Transfer“ (EFRE)
Weitere Informationen können unter http://rebau.info abgerufen werden. Sie wollen über das Projekt auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich hier für den ReBAU-Newsletter an.

Ihr Ansprechpartner:
Lillith Kreiß
Telefon: +49 2465 7528926
lillith.kreiss@rheinisches-revier.de
Ihr Ansprechpartner:
Magdalena Zabek
Telefon: +49 2465 7528926
magdalena.zabek@rheinisches-revier.de

Ihre Ansprechpartner finden Sie bei den einzelnen Themen / Projekten
- Wirtschafts- und Strukturprogramm Bürgerbeteiligung und Konsultationsverfahren im Rheinischen Revier
- Energie und Industrie Die Revierknoten »Energie« und »Industrie«
- Raum und Infrastruktur Die Revierknoten »Raum« und »Infrastruktur und Mobilität«
- Ressourcen und Agrobusiness Der Revierknoten »Ressourcen und Agrobusiness«
- Innovation und Bildung Der Revierknoten »Innovation und Bildung«
- Internationale Bau- und Technologieausstellung (IBTA) Der Revierknoten »Internationale Bau- und Technologieausstellung (IBTA)«
- Bundesmodellvorhaben »Unternehmen Revier«
- Projekt »Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft (ReBau)« Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
- DAZWISCHEN – Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier Rauminformationssystem und Reallabore für das Rheinischen Zukunftsrevier