DAZWISCHEN – Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier

Zusammenfassung
Das Forschungsprojekt DAZWISCHEN erforscht die räumlichen Auswirkungen und Veränderungen des Strukturwandels auf die funktionalen Verflechtungen des Gesamtraumes zu den umliegenden Großstädten wie Aachen und Köln sowie innerhalb des Rheinischen Reviers. Vor dem Hintergrund dieser Struktur-veränderungen werden zunächst gemeinsam mit den Akteuren in der Region die Stärken in räumlicher und ökonomischer Hinsicht identifiziert. Danach erfolgt eine Systematisierung von Raumanforderungen, Raumtalenten und Raumwiderständen (Rauminformationssystem). DAZWISCHEN möchte die regionale Zusammenarbeit in Reallaboren fördern und versteht sich als Anpassungslabor an die bevorstehenden Strukturveränderungen sowie als Generator für ausbalancierte perspektivische Leitbilder und Entwicklungsstrategien in der erweiterten Region.
operative Entwicklungsziele
- Angesichts möglicher Ungleichheiten in den Lebensverhältnissen und der Qualität der Daseinsvorsorge steht die Betrachtung der regionalen Verteilung von Wohn-, Gewerbe- und Verkehrsflächen im Vordergrund der Forschungsarbeit.
- Projektergebnisse und gesammelte Informationen werden in ein Raum-informationssystem eingebracht.
- Im Rahmen des Projektes werden zudem praxisbezogene Lösungen entwickelt, um Landnutzungskonkurrenzen zwischen Siedlungsraum und Freiraum zu reduzieren.
Partner
- TU Dortmund (Verbundkoordination)
- RWTH Aachen
- infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
- Stadt Düren
- Kreis Euskirchen
- Zukunftsagentur Rheinisches Revier (assoziierter Partner)
Laufzeit
Forschungs- und Entwicklungsphase (01.02.2020 bis 31.01.2023), an die sich perspektivisch noch eine zweijährige Umsetzungsphase anschließen kann.
Förderung
2,36 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms „Stadt-Land-Plus“ für die Forschungs- und Entwicklungsphase
Ihr Ansprechpartner:
Christian Wirtz
Telefon: +49 2461 690-181
christian.wirtz@rheinisches-revier.de

Ihre Ansprechpartner finden Sie bei den einzelnen Themen / Projekten
- Wirtschafts- und Strukturprogramm Bürgerbeteiligung und Konsultationsverfahren im Rheinischen Revier
- Energie und Industrie Die Revierknoten »Energie« und »Industrie«
- Raum und Infrastruktur Die Revierknoten »Raum« und »Infrastruktur und Mobilität«
- Ressourcen und Agrobusiness Der Revierknoten »Ressourcen und Agrobusiness«
- Innovation und Bildung Der Revierknoten »Innovation und Bildung«
- Internationale Bau- und Technologieausstellung (IBTA) Der Revierknoten »Internationale Bau- und Technologieausstellung (IBTA)«
- Bundesmodellvorhaben »Unternehmen Revier«
- Projekt »Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft (ReBau)« Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft im Bauwesen
- DAZWISCHEN – Zukunftsorientierter Strukturwandel im Rheinischen Revier Rauminformationssystem und Reallabore für das Rheinischen Zukunftsrevier