©FH Aachen | Arnd Gottschalk

Startschuss für FH.AERO.SCIENCE: Förderbescheid für klimafreundliche Luftfahrtforschung übergeben

21. Mai 2025

Am Forschungsflugplatz Würselen-Aachen entsteht mit dem Projekt FH.AERO.SCIENCE ein neues Lehr- und Forschungszentrum der FH Aachen. Bund und Land Nordrhein-Westfalen fördern das Vorhaben mit Strukturstärkungsmitteln, um die Entwicklung nachhaltiger Luftfahrttechnologien voranzutreiben und deren praktische Erprobung direkt am Flugplatz zu ermöglichen. Der erste Förderbescheid über rund 1,65 Millionen Euro wurde am 19. Mai 2025 offiziell übergeben. Insgesamt strebt das Projekt eine Förderung in Höhe von 12 Millionen Euro an.

Das Zentrum soll auf einer Fläche von etwa 2.000 Quadratmetern entstehen und modern ausgestattete Labore, Büros, Werkstätten, einen Hangar und eine Observationsplattform umfassen. Damit erhält die Hochschule erstmals eigene, unmittelbar nutzbare Flächen am Standort Merzbrück – ein wichtiger Schritt zur Stärkung von Forschung, Lehre und Technologietransfer.

Die Einrichtung wird sich zentralen Zukunftsthemen der Luftfahrt widmen – darunter der Entwurf neuer Luftfahrzeuge, leichtere Strukturen, alternative Antriebssysteme (z. B. elektrisch oder hybrid) sowie neue Flugverfahren und Luftverkehrskonzepte. Ziel ist es, Lösungen zur Dekarbonisierung des Luftverkehrs zu entwickeln, die direkt an Forschungsflugzeugen getestet werden können – praxisnah und technologieoffen.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Austausch mit Unternehmen und der Förderung von Innovationen: Das Zentrum soll Gründungen und Kooperationen mit der mittelständischen Luft- und Raumfahrtindustrie ermöglichen und neue Impulse für zukunftssichere Arbeitsplätze in der Region geben.

Im Rahmen der feierlichen Förderbescheidübergabe wurde das Projekt auch in einer Podiumsdiskussion aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Dabei wurde deutlich: FH.AERO.SCIENCE ist ein Schlüsselprojekt – sowohl für den Strukturwandel im Rheinischen Revier, für die Wettbewerbsfähigkeit der Region, als auch für die Studierenden als nächste Generation von Fachkräften, denen hier exzellente Bedingungen für forschungsnahe Ausbildung und berufliche Perspektiven geboten werden.

Das Projekt versteht sich als Herzstück eines größeren luftfahrttechnischen Ökosystems, das durch die enge Verzahnung mit dem geplanten Aviation Innovation Center weiter an Strahlkraft gewinnt. Dieses Netzwerk soll langfristig den Standort Nordrhein-Westfalen als Vorreiter nachhaltiger Luftfahrttechnologien etablieren. Die Fertigstellung des Zentrums ist bis 2029 geplant.

 

Die Pressemitteilung der FH Aachen finden Sie hier.

Die Pressemitteilung der Landesregierung Nordrhein-Westfalens finden Sie hier.