
Auftakt der Resilience Expo 2025 – mit Innovation und Transformation in eine klimaresiliente Zukunft
Die Expo präsentierte zahlreiche zukunftsweisende Technologien – von Sprühnebelanlagen für die Kühlung urbaner Räume über Regenwasser-Recycling bis hin zu begrünten Dächern als natürlichem Hitzeschutz. NRW-Umweltminister Oliver Krischer betonte die Bedeutung der Klimaanpassungswirtschaft: „Diese Expo ist ein starkes Signal für die Zukunft, die Sicherheit und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.“
Bereits heute ist die Klimaanpassungswirtschaft ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in NRW mit rund 190.000 Beschäftigten und einem jährlichen Exportvolumen von etwa 3 Milliarden Euro. Zugleich birgt die Branche enormes Potenzial für weiteres Wachstum, Innovationen und Investitionen.
Internationale Impulse kamen unter anderem per Videobotschaft von EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra und Sabrina Bachrach vom Atlantic Council. Dabei wurde deutlich, dass Klimaanpassung eine globale Herausforderung ist, bei der das Rheinische Revier als Kompetenzregion für innovative und resiliente Transformation eine Vorreiterrolle übernehmen kann.
Schon jetzt entstehen bei uns in der Region zahlreiche Projekte, die nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaanpassung vereinen. Ein beeindruckendes Beispiel ist der neu entstehende Bürgerpark im Herzen von Neuss, in dem über 2.200 neue Bäume gepflanzt werden – ein sichtbares Zeichen für den ökologischen Wandel.
Die Resilience Expo in Neuss markiert den Auftakt einer mehrjährigen Veranstaltungsreihe, die weiter wachsen und internationaler werden soll. Wir freuen uns darauf, auch bei den kommenden Ausgaben wieder aktiv mitzuwirken und gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik die Zukunft klimaresilient zu gestalten.
Weitere Informationen unter:
https://resilience-expo.com/home/