Zuckerrübenernte im Revier: Nachhaltig, innovativ und effizient

Zuckerrübenlaster sind bisweilen überall im Rheinischen Revier unterwegs. Von September bis Februar ist Erntezeit, dann liefern schwere LKW und Traktoren Tonnen von Rüben an die Zuckerfabriken. Der Boden ist gut, die Transportwege sind kurz. Genau darum hat Pfeifer & Langen im Revier sogar gleich drei Niederlassungen: in Elsdorf, Euskirchen und Jülich. 

In den Strukturwandel-Safaris besuchen wir schon heute treibende Akteure und Akteurinnen in wichtigen Zukunftsfeldern. So hatten Vertreter und Vertreterinnen aus Wirtschaft und Kommunen die Gelegenheit, sich in Jülich zu überzeugen, wie Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung in der Zuckerproduktion schon heute gelebt werden.

Zuckerproduktion ohne Abfallprodukte

„Wir verwerten alles von der Zuckerrübe – und zwar zu 100 %“, betonte Julius Mayer-Uellner, Standortleiter bei Pfeifer & Langen in Jülich. Durch hochmoderne Technologien wird die Effizienz maximiert und der ökologische Fußabdruck reduziert. Die bei der Zuckergewinnung abfallende Schale der Rübe wird zu Tierfutter oder Dünger verarbeitet, die Melasse z.B. zu Süßstoff oder Aufstrich. Das extrahierte Wasser wird zurück in die Flüsse oder auf die Felder geleitet. Die Zuckerfabrik Pfeifer & Langen gehört mit 24 Standorten zu den führenden Zuckerherstellern in Europa. 

Wenn auch Sie einen tieferen Einblick bekommen möchten, begleiten Sie uns mit diesem Video auf unserer Strukturwandel-Safari im Revier.



Weitere Stories aus dem Revier