- Legende:
Starterpaket Kernrevier
SofortprogrammPLUS
Coworking Center Titz (CST)
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Wissenschaftsregion Rheinland vernetzen und stärken – Transfer- und Konferenzzentrum
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
"ECO2AIR@RWTH"; Teilprojekt: Das „Production Launch Center Aviation@NRW“ (PLCA) am Forschungsflugplatz Aachen-Merzbrück
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Aachen - Düsseldorf, Korridor für neue Mobilität
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Agentur für kognitives Rechnen – Agency for Cognitive Computing
Das Potential der Agentur für kognitives Rechnen - Agency for Cognitive Computing (ACC) zur Schaffung neuer Kompetenzen und Arbeitsplätze beruht auf einer einzigartigen Kombination aus (i) anwendungsnaher Ausbildung und Qualifikation, (ii) direkter Unterstützung von Unternehmen bei Umsetzung und Nutzung von Anwendungsfällen, (iii) der Bereitstellung hoch performanter Infrastrukturen und (iv) Entwicklung und Einsatz neuer CC-Verfahren. Die ACC verkürzt den Abstand zwischen Forschung und Wirtschaft und treibt den Wissenstransfer im Rheinischen Revier mit breitenwirksamen Anwendungs-Plattformen gezielt und nachhaltig voran.
Projektpartner: Jülich Supercomputing Centre, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich
Wilhelm-Johnen-Straße, 52425 Jülich
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
AI Village - Innovationscampus für KI und Robotik
Im Herzen des Rheinlandes soll mit dem AI Village ein Modellprojekt mit überregionaler Strahlkraft entstehen. Es geht dabei vor allem um Künstliche Intelligenz. Im AI Village in Hürth sollen sich wichtige Akteure aus Forschung, Wissenschaft und Bildung miteinander vernetzen.
Projektpartner: Stadt Hürth
Friedrich-Ebert-Str. 40, 50354 Hürth
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Aufbau einer Brennstoffzellen-Produktion im Rahmen einer wasserstoffbasierten Wertschöpfungskette in NRW
Mit dem Forschungsvorhaben H2Revier sollen in einem Verbundprojekt die Grundlagen für den Aufbau einer Brennstoffzellengesamtsystemproduktion im Rheinischen Revier entwickelt und umgesetzt werden. Hierzu wird basierend auf einem bestehenden Brennstoffzellenstack ein Gesamtreferenzsystem definiert, erforscht und soweit entwickelt, dass es innerhalb des Projekts in fünf Demonstratorfahrzeuge eingebaut werden kann.
Projektpartner: Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH Aachen
Bohr 12, 52072 Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Aufbau eines Produktionsbetriebes für solarthermische Schlüsselkomponenten auf Aluminiumbasis
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Aus- und Weiterbildungszentrum für klimaneutrale und digitale Mobilität in der Stadt Mechernich
Im Vordergrund des AWM Mechernich steht eine zukunftsweisende Kompetenzförderung der Mitarbeitenden des Mobilitätssektors, um sowohl ÖPNV-relevante Berufsfelder bzw. Arbeitsplätze in die digitale Umgebung zu transformieren, als auch die Arbeitnehmer zu binden und aus nahräumlichen Bezügen neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Projektpartner: Regionalverkehr Köln GmbH
Theodor-Heuss-Ring 19 – 21, 50668 Köln
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Ausbau IEG-Standorte Aachen und Weisweiler
Mit dem Fraunhofer-Technikum in Weisweiler entsteht eine Entwicklungsplattform für Technologien entlang der geothermischen Wertschöpfungskette zur Wärme-, Strom- und Kältegewinnung.
Projektpartner: Fraunhofer IEG
Kockerellstr. 17, 52062 Aachen Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Bahnhof Grevenbroich - Mittelpunkt der regionalen Verkehrswende
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Bahnhofsquartier
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Bauhof
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Bedburg – Grüner Wasserstoff-Hub im Nordrevier
„Grüner“ Wasserstoff wird zum Schlüssel einer erfolgreichen Energie- und Verkehrswende. Als Miteigentümerin eines leistungsfähigen Windparks verfolgt die Stadt Bedburg daher im Verbund mit Wirtschafts- und Wissenschaftspartnern das Ziel, sich die Potenziale der Wasserstofftechnologie für Wertschöpfung, Beschäftigung und Klimaschutz durch die Konzeption und Pilotierung eines markt-, netz- und systemdienlichen Multi-Use-Power2Gas-Systems auf Basis von regenerativ erzeugtem Wasserstoff für einen neuen Gewerbepark an der BAB 61 zu erschließen.
Projektpartner: Stadt Bedburg
Am Rathaus 1, 50181 Bedburg
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
BioökonomieREVIER
BioökonomieREVIER verfolgt das Ziel mit dem Ausstieg aus der Braunkohleförderung das Rheinische Revier zu einer Modellregion für nachhaltiges, bio-basiertes Wirtschaften zu entwickeln.
Projektpartner: Forschungszentrum Jülich GmbH
Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
BlockchainHub
Der Hub soll das Rheinische Revier durch die praktische Anwendung der Blockchain-Technologie zu einer Modellregion und Anziehungspunkt für disruptive Lösungen im Bereich der Digitalisierung positionieren.
Projektpartner: Fraunhofer FIT
Konrad-Adenauer-Straße, 53754 Sankt Augustin
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Brainergy-Forum 4.0
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
BrainTrain JuLiA
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Brennstoffzellenfahrzeuge im SPNV-Netz Düren
Mit seinen im Kreisgebiet agierenden Verkehrsunternehmen Rurtalbahn GmbH und Rurtalbus GmbH verfügt der Kreis Düren mit seinen Beteiligungen an beiden Unternehmen über einen weitreichenden Gestaltungseinfluss. Während die Umstellung der bislang "dieselbetriebenen" Busflotte (ÖPNV) bereits im Gange ist, beabsichtigt der Kreis Düren mit seinen Partnern auch die Ablösung der Dieselzüge durch wasserstoffbatterieelektrische Fahrzeuge.
Projektpartner: Kreisverwaltung Düren
Bismarckstr. 16, 52351 Düren
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Brennstoffzellenfertigung.nrw
Um Klima- und Luftreinhaltungsziele erfüllen zu können, müssen elektrische und Wasserstoff-Antriebe in naher Zukunft in immer mehr Einsatzfeldern klassische Fahrzeuge mit Verbrennungsantrieb ersetzen. Der Wandel hin zur Elektromobilität hat in der Automobilbranche bereits einen Strukturwandel in Gang gesetzt.
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen
Steinbachstraße 17, 52074 Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
CAMPUS Transfer
CAMPUS Transfer hat das Ziel, technologische und gesellschaftliche Innovationen zur Steigerung wirtschaftlicher Wertschöpfung und einer nachhaltigen Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft für Betriebe und Unternehmen nutzbar zu machen.
Projektpartner: NALE-RR e.V.
, Heinsberg
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Center for Vertical Mobility CVM
Mit einem Center for Vertical Mobility CVM soll ein bundesweit einmaliges Kompetenz- und Testzentrum rund um das Thema Vertikale Mobilität im Rheinischen Revier geschaffen werden.
Projektpartner: RWTH Aachen University
Wüllnerstraße 7, 52062 Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Center für digital vernetzte Produktion
Das Center für digital vernetzte Produktion CDVP bietet mit seiner weltweit einzigartigen, innovativen Forschungs-, Lern-, und Entwicklungskubatur erstmals einen physischen Raum für die interdisziplinäre Forschungsarbeit zwischen den Produktions-, Informations- und Arbeitswissenschaften sowie den intensiven Austausch mit Industrieunternehmen im Rheinischen Revier.
Projektpartner: RWTH Aachen
Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Change Factory Eschweiler
Die „Change Factory Eschweiler“ soll Leuchtturm für die Ressourcenwende im Rheinischen Revier und „Geburtsstätte“ für die Entwicklung und Umsetzung von Projekten, Produkten und Strategien zu mehr Ressourceneffizienz und Klimaschutz durch Kreislaufwirtschaft sein. Das bereits vorhandene Knowhow soll hier in Kompetenzzentren für die Kreislaufwirtschaft gebündelt und daraus Impulskraft für das gesamte Rheinische Revier generiert werden.
Projektpartner: Stadt Eschweiler
Johannes-Rau-Platz 1, 52249 Eschweiler
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
ChemHub Knapsack
Ziel des ChemHub Knapsack ist die Förderung und Unterstützung von Startups und kleinen sowie mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Power-to-X und industrieller Biotechnologie, um bei der Entwicklung neuer Technologien und dem Unternehmenswachstum unterstützen zu können.
Projektpartner: Stadt Hürth
Friedrich-Ebert-Str. 40, 50354 Hürth
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Digital Hardware Hub Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Digital Nonwoven Innovation Center
Die Vliesstoffbranche ist im Rheinischen Revier und besonders im Raum Düren fest etabliert. Vliesstoffe werden in zahlreichen innovativen Branchen verwendet.
Projektpartner: Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen
Otto-Blumenthal-Str. 1, 52074 Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
DLR Institut für Future Fuels
Das Institut für Future Fuels basiert auf den Arbeiten des DLR zur solarthermischen Kraftstofferzeugung. Wichtige Komponenten zur Erzeugung solarer Kraftstoffe wie z.B. reaktive Materialien und solarchemische Receiver bedürfen noch erheblicher Entwicklungsarbeit.
Projektpartner: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln
Linder Höhe, 51147 Köln
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
DLR-Forschungsprogramm „Technologien für Kleinflugzeuge“ (2.Stern bereits erhalten, Steckbrief liegt nicht vor)
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
ECO2AIR@RWTH
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Eingangstor zur Sophienhöhe
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Einrichtung von Mobilstationen der Zukunft
Im Rahmen des Projekts soll ein neues Förderprogramm für Kommunen zur Einrichtung innovativer Mobilstationen aufgelegt werden.
Projektpartner: Nahverkehr Rheinland GmbH, Köln
Glockengasse 37-39, 50667 Köln
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Einrichtung von Mobilstationen der Zukunft
Projektpartner: Nahverkehr Rheinland GmbH, Köln
Glockengasse 37-39, 50667 Köln
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Energielandschaft AnnA 4.0
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines nachhaltigen Energiekonzepts für die Kopplung von Gebäuden mit unterschiedlichen Lastprofilen und bauphysikalischen Standards. Dabei wird ein industrieller Altbau, ein gewerblicher Sonderneubau, ein Stadtquartier und ein Mobility Hub durch unterschiedliche Erzeugungsanlagen versorgt.
Projektpartner: Energeticon gGmbH
Konrad-Adenauer-Allee 7, 52477 Alsdorf
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Energiepark Herzogenrath (2.Stern bereits erhalten, Steckbrief liegt nicht vor)
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Entrepreneurship Center
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Ernst Ruska-Centrum 2.0
Werkstoffinnovationen werden heute als wichtigste Technologietreiber betrachtet und das Werkstoffdesign – bis in die Details der atomaren/molekularen Ebene – sichert hierbei den wesentlichen Entwicklungsvorteil. Mit dem Projekt ER-C 2.0 soll die Infrastruktur des Ernst Ruska-Centrums des Forschungszentrums Jülich gezielt ausgebaut und weltweit einzigartige Charakterisierungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Projektpartner: Forschungszentrum Jülich
Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Errichtung eines Großlabors für Spitzenanalytik
Als Beitrag zum Wandel des Rheinischen Reviers in einen Arbeits- und Wissensstandort plant A&M STABTEST den Aufbau eines Großlabors für Spitzenanalytik. In der ersten Ausbaustufe soll ein moderner Laborhub für die sofortige Schaffung von 50 hochwertigen Arbeits- und Ausbildungsplätzen, sowie für die Weiterentwicklung bestehender Kooperationen mit Hochschulen in der Region, aufgebaut werden.
Projektpartner: A&M STABTEST Labor für Analytik und Stabilitätsprüfung GmbH
Kopernikusstrasse 6, 50126 Bergheim
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Euregio Railport
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Euregio-H2-Center
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
EWIC – Entwicklung eines Wissens- und Innovationscampus
Mit der Entwicklung des in städtebaulich zentraler Lage gelegenen Areals des ehemaligen Polizeipräsidiums in Mönchengladbach hin zu einem Wissens- und Innovationscampus will die Stadt Mönchengladbach den erfolgreichen Wandel zur Wissensgesellschaft in der Region vorantreiben und damit ihrer Rolle als Hochschulstandort und Oberzentrum des Kernreviers gerecht werden. Das von der Stadt für das Starterpaket Kernrevier prioritär eingestufte Projekt „EWIC – Entwicklung eines Wissens- und Innovationscampus“ sieht die planerische und bauliche Entwicklung des Geländes vor.
Projektpartner: Stadt Mönchengladbach
Rathausplatz 1, 41061 Mönchengladbach
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen
Im Rahmen des Projekts „Exzellenzregion Nachhaltiges Bauen“ werden vorhandene Initiativen und Projekte im Bereich des Nachhaltigen Bauens vernetzt, verstärkt und verstetigt.
Projektpartner: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
In Kuckum 68a, 41812 Erkelenz
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Exzellenzzentrum zirkuläre Kunststoffwirtschaft
Ziel ist es ein Exzellenzzentrum für zirkuläre Kunststoffwirtschaft aufzubauen, das im Rheinischen Revier als Modellregion für NRW und Deutschland eine zirkuläre Kunststoffwirtschaft entwickeln und realisieren soll.
Projektpartner: kunststoffland NRW e.V., Düsseldorf
Grafenberger Allee 277-287, 40237 Düsseldorf
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Faktor X Ressourcen- und Klimaeffizienz in Gewerbe– und Industriegebieten
Projektpartner: Faktor X Agentur (Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH)
Bismarckstr. 16, 52351 Düren
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Food Campus Elsdorf
Die SAVANNA Ingredients GmbH, die Pfeifer und Langen GmbH & Co KG und die Stadt Elsdorf sowie mögliche weitere Partner entwickeln das Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik Elsdorf sowie das angrenzende Umfeld im Rahmen einer Public-Private-Partnership gemeinsam als „Food Campus Elsdorf“.
Projektpartner: Stadt Elsdorf
Gladbacher Straße 111, 50189 Elsdorf
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Forschungsvorhaben “Inkubator nachhaltige erneuerbare Wertschöpfungsketten” (iNEW) im Rheinischen Revier
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ENERGIEINFRASTRUKTUR UND GEOTHERMIE IEG im Sofortprogramm PLUS. Teil A, Ausbau IEG-Standorte Aachen und Weisweiler
Aachen. Das Fraunhofer IEG wird als West-Ost Energiewende-Institut der Fraunhofer Gesellschaft in den Kohlerevieren des Rheinlands, des Ruhrgebiets und der Lausitz aufgebaut. Der IEG-Standort Aachen konzentriert sich auf die nachhaltige Nutzung von Georessourcen und auf Speichertechnologien.
Projektpartner: Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Bochum/Aachen
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie
Ziel ist der Aufbau eines „Fraunhofer-Zentrums Digitale Energie“ in Aachen, um für Bevölkerung und Industrie zukünftige Energiesysteme technisch zuverlässig, sicher vor Hackerangriffen und wirtschaftlich attraktiv realisieren zu können.
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Schloss Birlinghoven, 53757 Sankt Augustin
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Fraunhofer-Zentrum Digitale Energie
Ziel ist der Aufbau eines „Fraunhofer-Zentrums Digitale Energie“ in Aachen, um für Bevölkerung und Industrie zukünftige Energiesysteme technisch zuverlässig, sicher vor Hackerangriffen und wirtschaftlich attraktiv realisieren zu können.
Projektpartner: Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Schloss Birlinghoven, 53757 Sankt Augustin
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Freizeitzentrum Indemann
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Future Fuels
Das HC-H2 solovative Wassel innrstofftechnologien erforschen, entwickeln und großskalig demonstrieren.
Projektpartner: Forschungszentrum Jülich GmbH
Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Future Site in West
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
GEC – Global Entrepreneurship Centre
Das Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines Global Entrepreneurship Centres im Rheinischen Revier. Das GEC ist ein Scale-up Zentrum für Start-ups in der Wachstumsphase und unterstützt technologische Lösungen für das Erreichen der Klimaziele, der SDGs und der Kreislaufwirtschaft.
Projektpartner: Flow gGmbH
Hauptstraße 20, 40668 Meerbusch
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Gesamtkonzept Smarte Pendlerparkplätze im Rheinischen Revier
Im Rahmen des Projekts sollen Park and Ride-Parkplätze im Rheinischen Revier möglichst flächendeckend mit Detektionstechnik ausgestattet werden. Durch die daraus resultierenden Parkbelegungsdaten kann der Umstieg auf den ÖPNV gefördert und P+R-Plätze im Rheinischen Revier attraktiver gemacht werden.
Projektpartner: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Köln
Glockengasse 37-39, 50667 Köln
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Gesamtkonzept Smarte Pendlerparkplätze im Rheinischen Revier
Projektpartner: Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Köln
Glockengasse 37-39, 50667 Köln
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Gründer HUB
Die digitale Plattform "GründerHUB" gestaltet den Strukturwandel im Rheinischen Revier aktiv, indem er Gründungen und vorhandene Betriebe über eine open-source Plattform bedarfsgerecht mit branchen- und regionalspezifischen Informationen versorgt.
Projektpartner: GründerRegion Aachen
Theaterstr. 6-10 , 52062 Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Grünes Band
Das Grüne Band nutzt und erweitert die in der bergbaulichen Rekultivierung entstehenden Grünstrukturen, sucht nach innovativen Lösungen mit der Landwirtschaft und soll über das Fuß-Rad-Wegenetz eine Verbindungsfunktion von bzw. für verschiedene Siedlungs- und Grünbereiche haben.
Projektpartner: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
In Kuckum 68a, 41812 Erkelenz
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Huminstoffproduktion aus biogenen Reststoffen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
HW@HW Handwerksinnovation aus Frechen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Hybrid Campus: Gründen, qualifizieren, innovieren und wachsen (Machbarkeitsstudie)
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
IN4climate.RR
Die Initiative IN4climate.RR bietet einen Rahmen zur Erforschung und stärker noch zur In-Praxis-Setzung von Technologien für eine klimaneutrale Industrie im Rheinischen Revier.
Projektpartner: IN4climate.NRW GmbH
Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Industrial Maker Space
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
InnoBaZRR
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Innovation Valley Garzweiler
In der Rekultivierungslandschaft des Tagebaus Garzweiler soll auf ca. 3.500 ha eine innovative und vielfältig nutzbare Landschaft entstehen.
Projektpartner: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
In Kuckum 68a, 41812 Erkelenz
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Innovationsquartier Düren
Das Innovationsquartier am Dürener Bahnhof soll im Rahmen einer nachhaltigen und innovativen Stadtentwicklung einen aktiven Beitrag zur erfolgreichen Gestaltung des Braunkohlestrukturwandels im Rheinischen Revier leisten. Mit Nutzern, wie der Modellfabrik Papier, dem Digital Nonwoven Innovation Center, sowie dem Nelly Pütz Berufskolleg wird es Innovationsimpulse für die lokale Wirtschaft setzen und gleichzeitig durch eine ressourcen-schonende, klima-aktive Infrastruktur die Chancen der Energiewende aufzeigen.
Projektpartner: Wirtschafts- und Innovationsnetzwerk Düren
Am Langen Graben 1, 52353 Düren
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Interkommunales Projekt INKA: terra nova "Klimahülle"
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Kompetenzzentrum „Bio4MatPro“ für eine Biologische Transformation von Industrien
Das Kompetenzzentrum Bio4MatPro bündelt die Fähigkeiten der Forschungs- und Industrielandschaft im Revier und in NRW zur Biologischen Transformation der Materialwissenschaft und Produktionstechnik. Dazu vereint das Projekt die Expertise einer schlagkräftigen Mischung aus führenden Großunternehmen und KMU, einem etablierten Gründerzentrum sowie exzellenten Wissenschaften in einem wachsenden Innovationsnetzwerk und verbindet dieses über einen Venture Capital Accelerator mit Investorengeldern.
Projektpartner: RWTH Aachen University
Worringerweg 3, 52074 Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Koordinierungsstelle für dienachhaltige Wirtschaftsund Gewerbeflächenentwicklung Nordpark
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Kraftraum-Shuttle
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Kraftwerk Frimmersdorf als Baustoffrecycling- und Rohstoffgewinnungszentrum
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Launch-Center für die Lebensmittelwirtschaft (LCL) - (2.Stern bereits erhalten, Steckbrief liegt nicht vor)
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
LEP VI Prime Site Rhine Region
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
LOOP
Das Vorhaben dient der nachhaltigen Versorgung der Wertschöpfungskette der Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, bestehend aus dem Standort Rheinwerk, der AluNorf GmbH (einem 50:50 Joint Venture der Hydro Aluminium Rolled Products GmbH mit der Novelis Deutschland GmbH), dem Standort Grevenbroich und der Hydro Aluminium Recycling GmbH (Dormagen) mit ihren ca. 5.000 Mitarbeitern durch Kreislaufwirtschaft bzw. deutlich erhöhtem Recycling.
Projektpartner: Hydro Aluminium Rolled Products GmbH
Aluminiumstraße 1, 41515 Grevenbroich
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Low Carbon Industry im Rheinischen Revier
Eine Befähigung der Industrien im RR für eine CO2-neutrale Produktion ist nur durch disruptive Innovationen in den Produktionsprozessen und durch eine optimale Abstimmung zwischen erneuerbarer Energieerzeugung und industriellen Verbrauchern möglich.
Projektpartner: RWTH Aachen University
Templergraben 55, 52062 Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Machbarkeitsstudie für den Stadtbahnausbau der Linie 7 in Richtung Kerpen
Ziel der Machbarkeitsstudie ist, dass nach Beendigung der Kohleförderung im Rheinischen Braunkohlerevier neue tragfähige Nachfolgenutzungen für die ausgedehnten Kraftwerksflächen etabliert werden können. Damit einher geht eine verbesserte Erreichbarkeit für die Bewohner*innen im schienenfernen Korridor von Frechen und Kerpen.
Projektpartner: Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat
Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Machbarkeitsstudie für eine Stadtbahnverbindung Bergheim-Niederaußem – Pulheim-Brauweiler – Köln-Widdersdorf mit Anschluss an die vorhandene Stadtbahn in Köln, Linie 4 (alternativ Linie 1)
Die Machbarkeitsstudie soll ermöglichen, dass mit Beendigung der Kohleförderung neue tragfähige Nachfolgenutzungen für die ausgedehnten Kraftwerksflächen etabliert und für die Bewohner*innen im schienenfernen Korridor Niederaußem, Oberaußem, Glessen, Dansweiler und Brauweiler in den Städten Bergheim und Pulheim eine verbesserte Erreichbarkeit geschaffen werden können.
Projektpartner: Rhein-Erft-Kreis, Der Landrat
Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Machbarkeitsstudien zur Ertüchtigung der Schieneninfrastruktur im Rheinischen Revier
Die durchzuführenden Vorstudien, Machbarkeitsstudien und Raumanalysen sollen die Basis für die Stärkung der Schieneninfrastruktur im Rheinischen Revier bilden. Hierbei werden verschiedene Szenarien bzgl. Trassenverläufen, Betriebskonzepten, Elektrifizierung und des Einsatzes alternativer Antriebssysteme geprüft und mit Kommunen, BürgerInnen und Stakeholdern erörtert, damit im nächsten Schritt Fördergelder für die konkrete Planung und den Bau beantragt werden können.
Projektpartner: Nahverkehr Rheinland GmbH
Glockengasse 37-39, 50667 Köln
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Mobilität der Zukunft für den ländlichen Raum
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Mobilitätsstationen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Modellfabrik Papier
Mit der „Modellfabrik Papier“ wird ein in Düren beheimatetes, regional vernetztes Reallabor für die Papierindustrie errichtet, die zur Entwicklung einer industriellen Wertschöpfungskette der nachhaltigen Papierproduktion beitragen soll.
Projektpartner: Wirtschafts- und Innovationsnetzwerk Düren GmbH (WIN.DN), Düren
Am Langen Graben 1, 52353 Düren
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Modellstandort Gigabit, 5G und autonomes Fahren
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Multimodale Mobilitätsdaten (Datendrehscheibe)
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
neoHyTec
Projektpartner: neo hydrogen sensors GmbH
Bussardweg 12, 41468 Neuss
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
New Business Factory (NBF)
Die Projektpartner verfolgen mit der NBF einen einzigartigen, transdisziplinären Ansatz zur Beförderung der digitalen Transformation von Industrie, Mittelstand und öffentlicher Kommune im Rheinischen Revier. Das Konzept basiert auf drei Säulen: Bildung, Gründung, Wachstum.
Projektpartner: digitalHUB Aachen e.V.
Pascalstr. 6, 52076 Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
NRW Digital AM Start (2.Stern bereits erhalten, Steckbrief liegt nicht vor)
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
OPAL - Open Access Pilotlinie und Anwenderzentrum für extremen metallischen Leichtbau - (2.Stern bereits erhalten, Steckbrief liegt nicht vor)
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
PlastLoop.NRW
PlastLoop.NRW ist ein Reallabor im industriellen Maßstab zur Industrialisierung des Kunststoffrecycling bzw. Etablierung der Kreislaufführung von gemischten Verpackungen. Es handelt sich um ein großtechnisches F&E-Vorhaben, in dem das Recycling von Kunststoffmischfraktionen erforscht wird.
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Projektmanagement Inwertsetzung Indeland
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
QUALIFIZIERT.VERNETZT.INNOVATIV.WIRKSAM. – Weiterbilden im Rheinischen Revier
(Weiter-)Bildung und Innovation sind zentrale Schlüsselfaktoren zur Bewältigung der Herausforderungen im Rheinischen Revier. Im Projekt „QUALIFIZIERT.VERNETZT.INNOVATIV. WIRKSAM. – Weiterbilden im Rheinischen Revier“ entwickelt die TH Köln in Kollaboration mit Wirtschaft und Bildungspartner*innen innovative und digitale Weiterbildungsformate, die dem für die Region identifizierten aktuellen sowie künftigen Qualifizierungsbedarf für Spezialisierung, Umstieg, Aufstieg und Gründung Rechnung tragen.
Projektpartner: Technische Hochschule Köln
Gustav-Heinemann-Ufer 54, 50968 Köln
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
QUIRINUS Control
Zielsetzung des Verbundprojekts „QUIRINUS Control“ ist daher die Konzeption und Realisierung eines Echtzeit-Monitoring-Systems für Versorgungsqualität im Zeitbereich von kleiner als 3 min auf Ebene des elektrischen Verteilnetzes.
Projektpartner: SME Management GmbH, Elsdorf
Am Schlehdorn 5-7, 50189 Elsdorf
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Regio-Tram
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Reviermanagement Gigabit
Reviermanagement Für eine Region im Umbruch bietet vor allem die Digitalisierung eine Vielzahl an Chancen, zukunftsfähigen und innovativen Unternehmen Standortsicherheit zu bieten, um hochqualifizierte Arbeitsplätze vor Ort zu erhalten bzw. neue hinzuzugewinnen.
Projektpartner: Rhein-Kreis Neuss, Grevenbroich
Lindenstraße 10, 41515 Grevenbroich
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Rheinisches Radverkehrsrevier
Mit dem Projekt wird ein zusammenhängendes kommunen- und kreisgrenzenübergreifendes Radverkehrsnetz erstellt. Dieses soll einen systematischen und abgestimmten Ausbau des regionalen Radverkehrs als Teil einer zukunftsfähigen Mobilität steuern.
Projektpartner: Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
In Kuckum 68a, 41812 Erkelenz
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Ringschluss Hambach
Projektpartner: Strukturentwicklungsgesellschaft Hambach GmbH (SEG)
Str./Nordrandweg,, 50189 Elsdorf
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
RIO-Gewerbeflächenentwicklung
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
School of Entrepreneurship (SoE)
Die School of Entrepreneurship (SoE) richtet sich an Gründungsinteressierte aus Mönchengladbach und der Region, um diesen Praxiswissen bei der Entwicklung ihrer Geschäftsmodelle zu vermitteln.
Projektpartner: (WFMG)
Neuhofstraße 52, 41061 Mönchengladbach
(IHK)
Bismarckstraße 109, 41061 Mönchengladbach
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Schul- und Sportzentrum
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Smart Urban Skin (SUS) Nachhaltige Technologieplattform für updatefähige Gebäudehüllen
Smart Urban Skin ist eine Technologieplattform für die Realisierung innovativer Gebäudehüllen auf Basis einer modular funktionalisierbaren Textilfassade. Diese ermöglicht eine erhebliche Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden und Stromerzeugung in der Vertikalen. Die Installation von fünf Reallaboren im Rheinischen Revier stellt einen ersten Schritt dar, die Akteur*innen aus Bau, Textil und weiteren Branchen zu vernetzen und so langfristig die mit dem Vorhaben verbundenen Potenziale zu heben.
Projektpartner: Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen
Otto-Blumenthal-Straße 1, 52074 Aachen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
SpeicherStadt Kerpen
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Stromspeicher Malta
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Studie zur Baulandmobilisierung für Gewerbe und Industrie
Das Projekt zielt darauf ab, zum einen den Kommunen Empfehlungen für eine vorausschauende, partnerschaftliche und nachhaltige Bodenvorratspolitik an die Hand zu geben und konkrete Lösungsvorschläge für Modifikationen bestehender Instrumente zu entwickeln.
Projektpartner: IHK Mittlerer Niederrhein
Nordwall 39, 47798 Krefeld
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
TH Köln – Campus Rhein-Erft
Am Campus Rhein-Erft wird durch anwendungsorientierte, kooperative Lehre und Forschung in den Zukunftsfeldern Energiewende, Klimaschutz, Flächennutzung, Verkehr und Mobilität die dynamische demografische Entwicklung und die ökonomische, technologische und räumliche Transformation mitgestaltet.
Projektpartner: Technische Hochschule Köln
Claudiusstraße 1, 50678 Köln
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
tripleM – Modell Merzbrück Mobil - Integrative Standortentwicklung
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Verkehrsmanagement und digitale Mobilitätsinfrastruktur
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Wärmespeicher-Kraftwerk StoreToPower
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Zentrale Energieversorgung für das nachhaltige Gewerbegebiet Kaarster Kreuz
Projektpartner: Am Neumarkt 2
Am Neumarkt 2, 41564 Kaarst
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)
Zukunftsterrassen Elsdorf
Das Projekt „Zukunftsterrassen Elsdorf“ dient mit vier Maßnahmenschwerpunkten der Vorbereitung und Umsetzung von kurzfristigen Maßnahmen zur Nutzung des acht Kilometer langen Tagebaurandbereiches im Stadtgebiet Elsdorf: Konzeptionelle Vorbereitung der Flächennutzung, Weiterentwicklung des Forums :terra nova, städtebauliche Integration der zum See wachsenden Ortslagen und Anbindung des Tagebau-/Seerandes.
Projektpartner: Stadt Elsdorf, Fachbereich 4
Gladbacher Str. 111, 50189 Elsdorf
Ansprechpartner: Zukunftsagentur Rheinisches Revier (zukunftsagentur@rheinisches-revier.de)