Newsletter "Rheinisches Revier"
Wir informieren Sie gerne über Aktivitäten rund um das Rheinische Revier. Hier geht es zur Anmeldung
Termine und Veranstaltungen
Sie möchten wissen, welche Termine und Veranstaltungen stattfinden? Hier finden Sie eine Übersicht zu aktuellen Terminen der Zukunftsagentur, des Rheinischen Reviers und Hintergrundinformationen zu bereits stattgefundenen Veranstaltungen.
Nachrichten

16.12.2019
Appell auf der Revierkonferenz am 13. Dezember in Hürth: Tempo aufnehmen beim Strukturwandel!
Die symbolische Übergabe erfolgte in digitaler Form auf einem Tablet im Rahmen einer "Revierkonferenz" im Feierabendhaus Knapsack am Rand des Industrieparks Hürth-Knapsack. Das Programm ist zwischen September und November 2019 von zahlreichen Fachleuten aus dem Rheinischen Revier gemeinsam erarbeitet worden.
Großes Interesse - Teilnehmerrekord
Zu der Veranstaltung in Hürth waren rund 600 Fachleute und interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammengekommen, darunter auch die Vorsitzenden der "Revierknoten" genannten Facharbeitsgruppen sowie Christoph Dammermann, Staatssekretär im NRW-Wirtschaftsministerium und Aufsichtsratsvorsitzender der Zukunftsagentur, und die Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken.
Minister Pinkwart blickt mit Optimismus in die Zukunft
Pinkwart wies in seiner Rede darauf hin, dass der Strukturwandel angesichts der bald bevorstehenden Abschaltung erster Braunkohlekraftwerke nun deutlich Tempo aufnehmen müsse. Er stellte das enorme Potenzial des Rheinischen Reviers in Bezug auf seine Wirtschaftskraft und das vor Ort vorhandene Fachwissen heraus und forderte alle Beteiligten zur Zusammenarbeit auf: „Lassen Sie uns an guten Themen arbeiten. Lassen Sie uns gegenseitig begeistern, lassen Sie uns wechselseitig verstärken und nicht behindern – die Kommunen, der Kreis, die Bezirksregierung, das Land und die Bundesrepublik Deutschland. Wir haben hier unglaublich viele Fähigkeiten und tolle Ideen in dieser Region, und ich bin ganz sicher: Wenn wir konzentriert arbeiten, wenn wir schnell in die Umsetzung der Projekte kommen, steht das Rheinische Revier in wenigen Jahren besser da als heute.“
WSP als Wegweiser und Leitplanke
Das WSP ist in seiner jetzt vorliegenden Fassung 1.0 die erste konkret formulierte Zukunftsvision des Rheinischen Reviers für die Zeit nach der Braunkohle. Es bildet die inhaltliche Basis für Förderentscheidungen im Rahmen des vom Bund geplanten Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen. Das Programm konkretisiert die bereits im Herbst 2018 definierten Zukunftsfelder Energie und Industrie, Ressourcen und Agrobusiness, Innovation und Bildung sowie Raum und Infrastruktur. Auch die Grundzüge einer künftigen Internationalen Bau- und Technologieausstellung (IBTA) für das Gebiet des Rheinischen Reviers werden im Programm beschrieben.
2020: Konsultations- und Beteiligungsprozess
Im Jahr 2020 wird dieser erste Entwurf nicht nur von diversen Fachgremien diskutiert, sondern auch ab Januar in einem breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozess mit den Bürgerinnen und Bürgern des Rheinischen Reviers. Im Rahmen der Revierkonferenz wurde dieses Beteiligungsprojekt von Oliver Märker (Agentur zebralog) vorgestellt.
Am Ende der Revierkonferenz bedankte sich Ralph Sterck, der Geschäftsführer der Zukunftsagentur Rheinisches Revier, für das Engagement aller Menschen, die an der Erstellung des WSP 1.0 mitgearbeitet haben, und wandte sich direkt an die Besucherinnen und Besucher der Revierkonferenz: „Sie alle sind herzlich eingeladen, im Revierjahr 2020 mit uns über das Wirtschafts- und Strukturprogramm zu diskutieren und es gemeinsam zu einer Version 1.1 weiterzuentwickeln. Ich freue mich auf diesen Diskussionsprozess.“
2020: Projektaufrufe starten
Alexandra Landsberg, die Leiterin der Stabstelle Strukturwandel im NRW-Wirtschaftsministerium, ergänzte: „Die Landesregierung macht sich bereits jetzt sehr intensive Gedanken über die Fördertechnik und Förderregularien. Wir arbeiten an einer Richtlinie für die Vergabe der Fördergelder. Für die Bearbeitung der Anträge wird beim Regierungspräsidium Köln zusätzliches Personal eingestellt. Ich hoffe sehr, dass wir im April 2020 den ersten Strukturförderaufruf für die Anrainerkommunen starten können. In den anderen Zukunftsfeldern wird es ab Herbst 2020 weitere Förderaufrufe geben.“
Weitere Informationen
- Broschüre "Wirtschafts- und Strukturprogramm (WSP) 1.0
- Kurz-Zusammenfassung des WSP 1.0
- Broschüre "Making-of des WSP 1.0"
- Information "Bürgerbeteiligung"
- Video "Impressionen und Statements Revierkonferenz 13.12.2019"
- Video "Rede Minister Pinkwart Revierkonferenz 13.12.2019"
(Fotos: Zukunftsagentur Rheinisches Revier/Andreas Herrmann)