
Gigawattpakt: Grünschnitt als Ressource – Jüchen plant energieautarken Bauhof
In Jüchen wird der Tagebau Garzweiler rekultiviert, wodurch mehr Grünflächen entstehen. Die Stadt plant, anfallenden Grünschnitt als Biomasse zur Energiegewinnung für einen neuen, nachhaltigen Bauhof zu nutzen. Der Bauhof soll am Rand des Gewerbegebiets Robert-Bosch-Straße entstehen und möglichst energieautark sein.
Geplante Maßnahmen umfassen eine eigene Biogas-Anlage, Photovoltaik, nachhaltige Baumaterialien, Regenwassernutzung und mögliche Geothermie. Zudem wird ein Ausbildungszentrum für Fachkräfte integriert. Der Bau wird mit 2,67 Mio. Euro von Bund und Land gefördert.
Durch die nachhaltigen Technologien und zusätzlichen Aufgaben wird die Zahl der Beschäftigten im Bauhof steigen. Der energieautarke Bauhof gilt als Modellprojekt im Rahmen des Gigawattpakts und könnte als Vorbild für andere Kommunen dienen, um die Energiewende voranzutreiben.
Bildnachweis: © adobe stock