Energielandschaft AnnA 4.0
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines nachhaltigen Energiekonzepts für die Kopplung von Gebäuden mit unterschiedlichen Lastprofilen und bauphysikalischen Standards. Dabei wird ein industrieller Altbau, ein gewerblicher Sonderneubau, ein Stadtquartier und ein Mobility Hub durch unterschiedliche Erzeugungsanlagen versorgt.
Die jeweiligen Verbraucher und Erzeuger werden mit Sensoren und Aktoren ausgestattet, so dass eine energieoptimierte, ggf. auch energieautarke Betriebsweise über eine intelligente Steuerungsplattform möglich ist. Die Energieversorgung erfolgt über Grubenwasserthermie, ein innovatives BHKW, bereits installierte und neu zu errichtende PV- und Windkraftanlagen. Ein Batteriespeicher dient zur Energiepufferung. Die Steuerung der einzelnen Systemkomponenten erfolgt über eine zentrale Plattform. Fachkräfte werden durch unterschiedlichste Seminar- und Kursangebote über neue Technologien, u.a. mit VR und AR-Technik, informiert und befähigt diese anzuwenden.
Projekttitel
Energielandschaft AnnA 4.0
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Energie und Industrie
Innovation und Bildung
Raum und Infrastruktur
Durchführungsort/-Region
Alsdorf
Projektpartner
Stadt Alsdorf, Stadtwerke Alsdorf GmbH, VabW - Verein für allgemeine und berufliche Weiterbildung e.V., StädteRegion Aachen
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Energeticon gGmbH
Konrad-Adenauer-Allee 7, 52477 Alsdorf
Thomas König
Telefon: +49 2404 599 1111
E-Mail: Thomas.koenig@energeticon.de
Internetseite: www.energeticon.de
Projektbilder
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 70396-0
Telefax: +49 2461 70396-99
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de