Brennstoffzellenfahrzeuge im SPNV-Netz Düren
Der Kreis Düren liegt im Zentrum des Rheinischen Braunkohlereviers. Mit drei Tagebaugebieten im Kreisgebiet ist eine besondere Betroffenheit im Rahmen des Strukturwandels gegeben. Der Kreis Düren hat den Strukturwandel frühzeitig als Chance für sich erkannt und innovative
Projekte vorangetrieben. Mit seinen im Kreisgebiet agierenden Verkehrsunternehmen Rurtalbahn GmbH und Rurtalbus GmbH verfügt der Kreis Düren mit seinen Beteiligungen an beiden Unternehmen über einen weitreichenden Gestaltungseinfluss. Während die Umstellung der bislang "dieselbetriebenen" Busflotte (ÖPNV) bereits im Gange ist, beabsichtigt der Kreis Düren mit seinen Partnern auch die Ablösung der Dieselzüge durch wasserstoffbatterieelektrische Fahrzeuge. Für den für beide Verkehrsunternehmen zentralen Standort am Dürener Nordbahnhof ist
1. die Planung und Verstandortung einer H2-Tankstelleninfrastrukrur
2. die Anschaffung der Tankstelleninfrastruktur,
3. die Anschaffung von 4 wasserstoffbatterieelektrischen Fahrzeugen der neuesten Generation und
4. der Betrieb der Wasserstoffzüge
Kern des Projektes
Mit der Umstellung auf emissionsfreie Schienenfahrzeuge leistet der Kreis Düren und seine Projektpartner einen außerordentlichen Beitrag zu den Klimaschutzzielen der Bunderepublik Deutschland. Mit der Projektierung verbindet sich keine Notwendigkeit einer Konzeptionierung oder Erprobung, sondern eine tatsächliche Anwendung alternativer Antriebstechnologie im Echtbetrieb. Um möglichst frühzeitig einen dringenden Beitrag gerade des Verkehrssektors zu den Klimaschutzzielen zu leisten, sollen die wasserstoffbatterieelektrischen Fahrzeuge so früh wie möglich im Netz Düren verkehren.
Projekttitel
Brennstoffzellenfahrzeuge im SPNV-Netz Düren
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Energie und Industrie
Raum und Infrastruktur
Durchführungsort/-Region
Kreis Düren mit Wirkungsbereich für das gesamte Rheinische Revier
Projektpartner
Kreis Düren, Kreis Euskirchen, Rurtalbahn GmbH (RTB), Beteiligungsgesellschaft Kreis Düren mbH (BTG), Nahverkehr Rheinland GmbH (NVR)
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Kreisverwaltung Düren, Amt für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung
Walter Weinberger
Telefon: 02421-221061001
E-Mail: w.weinberger@kreis-dueren.de
Internetseite: www.kreis-dueren.de
Projektbilder
(Stand:01.01.2020)
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 690-180
Telefax: +49 2461 690-189
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de