"CAMPUS Transfer“ Kompetenzzentrum Transfer der Land- und Ernährungswirtschaft
CAMPUS Transfer hat das Ziel, technologische und gesellschaftliche Innovationen zur Steigerung wirtschaftlicher Wertschöpfung und einer nachhaltigen Entwicklung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft für Betriebe und Unternehmen nutzbar zu machen. Für das Projekt hat sich eine starke Partnerschaft komplementärer Akteure zusammengefunden, die als wichtige Impulsgeber fungieren.
Das Vorhaben umfasst fünf sog. Teilprojekte, die eng miteinander verzahnt sind und eine hohes wechselseitiges Synergiepotential entfalten werden. Neben einer zentralen Management- und Steuerungseinheit werden die Inhalte inter-/transdisziplinär in drei verbundene Fachzentren zusammengeführt: ein Zentrum für Innovationen in der Land- und Ernährungswirtschaft, ein Zentrum für den Bereich Ernährung und ein Zentrum für den Bereich Biodiversität und Umwelt in Bezug auf die Landnutzung. Begleitend werden die Planungen und Maßnahmen für die Entwicklung von Bauvorhaben/Infrastrukturen in einem übergreifenden Teilprojekt zusammengefasst.
Projekttitel
CAMPUS Transfer
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Ressourcen und Agrobusiness
Durchführungsort/-Region
Kreis Heinsberg und im gesamten Revier verteilt
Projektpartner
Landwirtschaftskammer NRW, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW, Rheinischer Landwirtschafts-Verband, Universität Bonn, Food Hub NRW
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
NALE-RR e.V.
Dr. Armin Hentschel
E-Mail: armin.hentschel@lwk.nrw.de
Projektbilder
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 70396-0
Telefax: +49 2461 70396-99
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de