Kompetenzzentrum „Bio4MatPro“ für eine Biologische Transformation von Industrien
Das Kompetenzzentrum Bio4MatPro bündelt die Fähigkeiten der Forschungs- und Industrielandschaft im Revier und in NRW zur Biologischen Transformation der Materialwissenschaft und Produktionstechnik. Dazu vereint das Projekt die Expertise einer schlagkräftigen Mischung aus führenden Großunternehmen und KMU, einem etablierten Gründerzentrum sowie exzellenten Wissenschaften in einem wachsenden Innovationsnetzwerk und verbindet dieses über einen Venture Capital Accelerator mit Investorengeldern. Das im SofortprogrammPLUS mit dem zweiten Stern ausgezeichnete Umsetzungskonzept, lässt sich unter den Begriffen “Integrate.Incubate.Innovate” zusammenfassen. Ziel ist es, das its-Gründerzentrum zu dem europäischen Biomaterial-Accelerator für Gründungsteams, Start-ups und Unternehmen weiter zu entwickeln, und so zur Schaffung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Bioökonomie in der ganzen Breite der Industrielandschaft beizutragen.
Projekttitel
Kompetenzzentrum „Bio4MatPro“ für eine Biologische Transformation von Industrien
Kurztitel
Bio4MatPro
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Ressourcen und Agrobusiness
Durchführungsort/-Region
its-Baesweiler, Städteregion Aachen (Accelerator)
Städteregion Aachen, Jülich, Bonn, Düsseldorf und weitere (Lokale Wertschöpfung)
Kreis Düren & Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Stadt Mönchengladbach, Kreis Viersen, Rhein-Kreis Neuss etc. (je nach Beteiligung der Industrien)
Internetseite
https://www.biotec.rwth-aachen.de/cms/BIOTEC/Forschung/Projekte/~llzxq/Bio4MatPro-Kompetenzzentrum-zur-Biolog/
Projektpartner
RWTH Aachen, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie und Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren, DWI-Leibniz Institut für Interaktive Materialien e.V., Internationales Technologie- und Service-Center Baesweiler GmbH (its Life Science Inkubator), Stadt Baesweiler, Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG, Cluster industrielle Biotechnologie e.V. (CLIB), Universität Bonn, FZ Jülich/ HHU Düsseldorf, Aachen Proteineers GmbH, ALTANA AG, Bayer AG, Covestro, AG, Henkel GmbH & Co. KGaA, Oerlikon Textile GmbH & Co. KG, Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG, Savanna Ingredients GmbH, b.value AG; S-UBG Gruppe
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
RWTH Aachen University
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Schwaneberg
Telefon: +49 241 80 24170
E-Mail: Bio4matpro@biotec.rwth-aachen.de
Internetseite: www.biotec.rwth-aachen.de/cms/~imne/BIOTEC/
Projektbilder
(Stand:01.12.2020)
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 690-180
Telefax: +49 2461 690-189
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de