Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft – Weiterentwicklung und Herstellung von Wasserstoff-Sensoren und Wasserstoff-Brenner als Schlüsselkomponenten einer Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoffsensoren und -brenner gehören zu den wichtigsten sicherheitstechnischen Einrichtungen im Bereich der wasserstoffbetriebenen Mobilität und erneuerbaren Energietechnik. Diese neuen und innovativen Produkte werden dazu beitragen, bestehende Sicherheitslücken wasserstoffbetriebener Fahrzeuge und Industrieanlagen zu schließen, indem das Risiko minimiert wird, dass nicht reagierter, austretender Restwasserstoff eine Gefährdung darstellen kann. Die bestehende patentierte Sensortechnologie und Katalysatorentechnologie ist dabei weltweit einmalig und hilft, dass das Rheinische Revier und der Standort NRW in der Schlüsseltechnologie der Wasserstoffbetriebenen Elektromobilität und Erneuerbare Energietechnik gestärkt wird, zum einen dadurch, dass die Wertschöpfungsketten aus Entwicklung, Produktion und Vertrieb im Rhein-Kreis Neuss angesiedelt werden und zum anderen weil durch das Schließen dieser Sicherheitslücke die Wasserstofftechnologie in NRW. bzw. Deutschland generell vorangetrieben wird. Neue hochqualifizierte Arbeitsplätze werden dadurch in Rheinischen Revier geschaffen.
Ziele:
- Aufbau eines weltweiten Technologie- und Marktführers für diese Schlüsselkomponenten H2-Sensorik und H2-Brenner im Rheinischen Revier.
- Grundsteinlegung für die Ansiedlung von H2-Firmen
Erforderliche Maßnahmen:
- Wasserstoffsensoren und Wasserstoffbrenner müssen weiterentwickelt werden
- Einsatz von künstlicher Intelligenz zur automatisierten Kalibrierung der Sensoren
- Eine vollautomatisierte digitale industrie-kompatible Pilotlinie zur Produktion wird aufgebaut
Projekttitel
Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft – Weiterentwicklung und Herstellung von Wasserstoff-Sensoren und Wasserstoff-Brenner als Schlüsselkomponenten einer Wasserstoffwirtschaft
Projekttitel
neoHyTec
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Energie und Industrie
Durchführungsort/-Region
Rhein-Kreis Neuss
Internetseite
https://www.neohysens.de
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
neo hydrogen sensors GmbH, Neuss
Dr. Dieter Ostermann
Telefon: 02131-2090112
Bussardweg 12, 41468 Neuss
E-Mail: dieter.ostermann@neohysens.de
Internetseite: www.neohysens.de
Projektbilder
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 690-180
Telefax: +49 2461 690-189
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de