ChemHub Knapsack
Ziel des ChemHub Knapsack ist die Förderung und Unterstützung von Startups und kleinen sowie mittelständischen Unternehmen aus den Bereichen Chemie, Power-to-X und industrieller Biotechnologie, um bei der Entwicklung neuer Technologien und dem Unternehmenswachstum unterstützen zu können.
Neben der Verfahrensentwicklung sollen aber auch von bereits etablierten Unternehmen Forschungsprojekte umgesetzt werden.
Für das Projekt ChemHub Knapsack konnten bereits wichtige Industriepartner akquiriert werden. Gründungspartner sind die Stadt Hürth, das Gründerzentrum START HÜRTH, die nova-Institut GmbH, die YNCORIS GmbH & Co. KG und die RWE Power AG. Mit weiteren Partnern aus Industrie, Institutionen und Hochschulen besteht Kontakt und beiderseitiges Interesse an einer Kooperation.
Das Gründerzentrum START HÜRTH bringt seine Expertise im Support von Startups und jungen, technologieorientierten Gründungen ein. Die Startups und Unternehmen profitieren außerdem von der Expertise der Partner in den Bereichen Beratung und wissenschaftlicher Projektbegleitung in verschiedenen Projektphasen sowie ganzheitlicher Nachhaltigkeitsbewertung und Expertenwissen über innovative Technologien im Chemie- und Biotechnologiesektor sowie der möglichen Nutzung von Demo- und Produktionsanlagen.
Projekttitel
ChemHub Knapsack
Programm
SofortprogrammPLUS
Kurztitel
Chemie Hub
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Superzukunftsfeld
Durchführungsort/-Region
Energie und Industrie
Ressourcen und Agrobusiness
Innovation und Bildung
Projektpartner
nova-Institut für politische und ökologische Innovation GmbH, Covestro AG, YNCORIS GmbH & Co. KG
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Stadt Hürth
Matthias Neugebauer / Marco Dederichs
Telefon: 02233 406100 / 02233/53-106
E-Mail: Neugebauer@start-huerth.com / MDederichs@huerth.de
(Stand:01.12.2020)
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 690-180
Telefax: +49 2461 690-189
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de