Bedburg – Grüner Wasserstoff-Hub im Nordrevier
„Grüner“ Wasserstoff wird zum Schlüssel einer erfolgreichen Energie- und Verkehrswende. Als Miteigentümerin eines leistungsfähigen Windparks verfolgt die Stadt Bedburg daher im Verbund mit Wirtschafts- und Wissenschaftspartnern das Ziel, sich die Potenziale der Wasserstofftechnologie für Wertschöpfung, Beschäftigung und Klimaschutz durch die Konzeption und Pilotierung eines markt-, netz- und systemdienlichen Multi-Use-Power2Gas-Systems auf Basis von regenerativ erzeugtem Wasserstoff für einen neuen Gewerbepark an der BAB 61 zu erschließen. Es soll vormarktlich demonstriert werden, wie „grüner“ Wasserstoff für unterschiedliche gewerbliche Verwendungsrichtungen (z.B. Mobilität, Strom oder Nutzwärme) kosteneffizient verfügbar gemacht werden kann, der Wirkungsgrad der Konversion durch Einbindung der Prozesswärme in die lokale Wärmeversorgung erhöht werden kann, wie das technische System zum Erhalt der Stromversorgungsqualität im regionalen Energiesystem beitragen kann und wie Wasserstoffdistributions-konzepte wirtschaftlich und akzeptabel umgesetzt werden können.
Im Rahmen dieses Test- und Pilotverbundvorhabens werden somit unter Anwendung eines markt-, netz- und systemdienlichen Ansatzes ein technisches Verfahren, ein Ökosystem und Dienstleistungen entwickelt, deren Kern die sichere, kosteneffiziente Bereitstellung von „grünem“ Wasserstoff für marktliche oder netz-bzw. systemdienliche Verwendungspfade ist.
Projekttitel
Bedburg – Grüner Wasserstoff-Hub im Nordrevier
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Energie und Industrie
Durchführungsort/-Region
Stadt Bedburg (Rhein-Erft-Kreis) auf dem neuen Gewerbegebiet an der BAB 61
Projektpartner
Westenergie AG, Technische Hochschule Köln, NPROXX Jülich GmbH, DEM GmbH
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Stadt Bedburg
Sarah-Kristin Röder
Am Rathaus 1, 50181 Bedburg
Telefon: 02272 402 613
E-Mail: sk.roeder@bedburg.de
Internetseite: www.bedburg.de
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 70396-0
Telefax: +49 2461 70396-99
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de