Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastruktur- kompatible Wasserstoffwirtschaft
Das HC-H2 soll innovative Wasserstofftechnologien erforschen, entwickeln und großskalig demonstrieren. Dabei sollen ausschließlich solche Technologien betrachtet werden, die ein klar erkennbares Marktpotential im Rahmen der Energiewende in Deutschland und weltweit besitzen und die außerdem die Möglichkeit eröffnen, in erheblichem Maß klimaschädliche Emissionen zu reduzieren.
Die geplante großskalige Demonstration der aussichtsreichsten Anwendungen soll gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Akademia und den Kommunen des Rheinischen Reviers erfolgen. Erfolgreiche Demonstrationsprojekte weisen die wirtschaftliche Anwendbarkeit im Realbetrieb nach und beschleunigen so die industrielle Umsetzung. Dies ist mit unmittelbaren und mittelbaren Arbeitsplatzeffekten verbunden. Das HC-H2 zielt darauf ab, das Rheinische Revier zu einer Innovations- und Demonstrationsregion für eine nachhaltige und infrastrukturkompatible Wasserstoffwirtschaft zu machen.
Projekttitel
Helmholtz-Cluster für nachhaltige und infrastruktur- kompatible Wasserstoffwirtschaft
Kurztitel
HC-H2
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Energie und Industrie
Durchführungsort/-Region
Projektteil H2-Innovationszentrum: Jülich; Projektteil H2-Demonstrationsregion: Rheinisches Revier
Internetseite
www.hi-ern.de/
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Forschungszentrum Jülich GmbH
Forschungszentrum Jülich GmbH, 52425 Jülich
Prof. Dr. Peter Wasserscheid, IEK-11, Forschungszentrum Jülich
Telefon: +49 173 8612444
E-Mail: p.wasserscheid@fz-juelich.de
Internetseite: www.hi-ern.de
Projektbilder
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 70396-0
Telefax: +49 2461 70396-99
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de