DLR Institut für Future Fuels
Das Institut für Future Fuels basiert auf den Arbeiten des DLR zur solarthermischen Kraftstofferzeugung. Wichtige Komponenten zur Erzeugung solarer Kraftstoffe wie z.B. reaktive Materialien und solarchemische Receiver bedürfen noch erheblicher Entwicklungsarbeit. Eine Integration in großtechnische Raffinerien auf Basis erneuerbarer Energiequellen steht noch gänzlich aus. Die Forschung zielt auf Systemwirkungsgrade, die den heutigen Stand der Technik mindestens verdoppeln. Dies setzt Verbesserungen der Effizienz in allen Komponenten und ihre intelligente Integration unter Nutzung digitaler Vernetzung von Ressourcen, Produktion und Verbrauchern voraus. In Abgrenzung zu dezentralen Ansätzen zielt die Forschung auf eine großtechnische Anwendung im Gigatonnen-Maßstab ab, die nahtlos auf heute vorhandene Infrastruktur in Bezug auf Transport, Verteilung und Nutzung aufbaut. Um eine nachhaltige Entwicklung der Technologien zur erneuerbaren Kraftstofferzeugung langfristig vorantreiben zu können, basiert das Konzept auf vier Säulen: Theorie und chemische Grundlagenforschung, Verfahrensentwicklung, Demonstration und Automatisierung und techno- und sozioökonomische Analyse und Marktsimulation.
Projekttitel
DLR Institut für Future Fuels
Kurztitel
Future Fuels
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Energie und Industrie
Innovation & Bildung
Durchführungsort/-Region
Jülich und Köln
Internetseite
www.dlr.de/ff
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln
Linder Höhe, 51147 Köln
Prof. Dr. Christian Sattler
Christian.sattler@dlr.de
Telefon: +49 2203 601 2868
Internetseite: www.dlr.de/ff
Projektbilder
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 690-180
Telefax: +49 2461 690-189
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de