Aufbau eines Hubs für Digitale Geschäftsmodelle mit dem Starterbaustein Reallabor Blockchain
Der Hub soll das Rheinische Revier durch die praktische Anwendung der Blockchain-Technologie zu einer Modellregion und Anziehungspunkt für disruptive Lösungen im Bereich der Digitalisierung positionieren. Die Verbreiterung der praktischen Nutzung der Blockchain-Technologie soll die Transformationsprozesse existierender Unternehmen unterstützen, die Entwicklung neuer digitaler Dienste ermöglichen und die Attraktivität der Region für neue Unternehmen als Innovationsstandort erhöhen.
Die Koordinierungsstelle als Keimzelle des Hubs hat die Aufgabe den Wissens- und Technologietransfer zum Thema Blockchain und Digitalisierung zu unterstützen und wissenschaftlich zu begleiten. Geplante Maßnahmen sind der Aufbau eines Demonstrationszentrums, der Aufbau eines Unternehmensnetzwerks und daraus entstehend die Initiierung und wissenschaftliche Begleitung von Praxisprojekten.
Projekttitel
Aufbau eines Hubs für Digitale Geschäftsmodelle mit dem Starterbaustein Reallabor Blockchain
Kurztitel
Blockchain Hub
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Innovation und Bildung
Durchführungsort/-Region
Standort der Koordinierungsstelle ist Hürth, das Wirkungsgebiet das Rheinische Revier
Internetseite
https://Blockchain.nrw und https://blockchain-reallabor.de/
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Fraunhofer FIT
Schloß Birlinghoven, 53753 Sankt Augustin
Prof. Wolfgang Prinz, PhD
Telefon: +49 02241 14 3111
E-Mail: Wolfgang.prinz@fit.fraunhofer.de
Internetseite: https://Blockchain.nrw und https://blockchain-reallabor.de/
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 70396-0
Telefax: +49 2461 70396-99
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de