Rheinisches Radverkehrsrevier
Mit dem Projekt wird ein zusammenhängendes kommunen- und kreisgrenzenübergreifendes Radverkehrsnetz erstellt. Dieses soll einen systematischen und abgestimmten Ausbau des regionalen Radverkehrs als Teil einer zukunftsfähigen Mobilität steuern. Während in Phase 1 ein revierweites Konzept erstellt wird, werden in Phase 2 & 3, basierend auf dem Konzept, sowohl möglichst innovative bauliche Maßnahmen durch die jeweiligen Baulastträger umgesetzt, als auch das revierweite Netzwerkmanagement weitergeführt. Dadurch wird einerseits der Prozess von der Konzepterstellung bis zur Umsetzung mit dem Blick auf das gesamte Rheinische Revier koordiniert und begleitet, und andererseits auch die Entwicklung des Rheinischen Reviers hin zu einer Modellregion für innovativen Radverkehr unterstützt. Das Konzept zielt vorrangig auf einen mit anderen Verkehrsträgern vernetzten Alltagsverkehr ab, strebt aber auch Synergien mit dem Tourismus an.
Projekttitel
Rheinisches Radverkehrsrevier
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Raum und Infrastruktur
Durchführungsort/-Region
Das gesamte Rheinische Revier
Internetseite
www.landfolge.de
Projektpartner
Städteregion Aachen
Kreis Düren
Kreis Euskirchen
Kreis Heinsberg
Rhein-Erft-Kreis
Rhein-Kreis-Neuss
Stadt Mönchengladbach
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
In Kuckum 681, 41812 Erkelenz
Volker Mielchen
E-Mail: info@landfolge.de
Internetseite: www.landfolge.de
Projektbilder
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 690-180
Telefax: +49 2461 690-189
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de