Smarte Pendlerparkplätze
Im Rahmen des Projekts sollen Park and Ride-Parkplätze im Rheinischen Revier möglichst flächendeckend mit Detektionstechnik ausgestattet werden. Durch die daraus resultierenden Parkbelegungsdaten kann der Umstieg auf den ÖPNV gefördert und P+R-Plätze im Rheinischen Revier attraktiver gemacht werden.
Auf der Grundlage eines vorgeschalteten externen Gutachtens sollen P+R-Anlagen identifiziert werden, die sich u.a. besonders für eine Digitalisierung eignen, sowie solche, die besonders attraktiv und ausgelastet sind, sodass ein Ausbau empfohlen werden kann. Mit einem flankierenden Förderprogramm soll der Ausbau der Anlagen finanziell unterstützt werden.
Zusätzlich wird ein Hintergrundsystem benötigt, um die Daten standardisiert und barrierefrei verfügbar zu machen, damit diese den Weg in diverse digitale Dienste (u.a. Mobilitäts-Apps, Web-Portale, Auskunftssysteme) finden.
VRS, NVR und VRR koordinieren dabei und geben den Kommunen technische und organisatorische Unterstützung bei Planung und Umsetzung.
Projekttitel
Smarte Pendlerparkplätze
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Raum und Infrastruktur
Durchführungsort/-Region
Rheinisches Revier
Projektpartner
Nahverkehr Rheinland GmbH, Köln, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, Gelsenkirchen
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Verkehrsverbund Rhein-Sieg GmbH, Köln
Glockengasse 37-39, 50667 Köln
Dominik Paaß
Telefon: 0221 20808 184
E-Mail: Dominik.paass@vrs.de
Projektbilder
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 70396-0
Telefax: +49 2461 70396-99
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de