Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen
Das Projekt Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen dient der zukunftsfähigen Ausrichtung des Rheinischen Reviers zu einer neuen Energieregion. In der Tagebaufolgelandschaft Garzweiler sollen in einem großflächigen Maßstab verschiedene Formen der Produktion, Speicherung und Weiterverwendung Erneuerbarer Energien in einem Energiesystem erprobt werden. Synergien zur heimischen Landwirtschaft, die Steigerung der lokalen Wertschöpfung, die enge Einbindung relevanter Akteursgruppen und eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung werden dabei angestrebt. Auf der Grundlage einer Konzeptstudie sollen in einem nächsten Schritt Pilotprojekte entwickelt werden. So soll bspw. eine „Energielandschaft“ entlang der A44n Windkraft und Agri-Photovoltaik in einem Hybridkraftwerkt kombiniert werden. Die Pilotprojekte geben Impulse für die langfristige Umsetzung des Gesamtkonzepts.
Projekttitel
Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen
Kurztitel
IEJ
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Energie und Industrie
Ressourcen und Agrobusiness
Innovation und Bildung
Raum und Infrastruktur
Durchführungsort/-Region
Rhein-Kreis Neuss, Kreis Düren
Projektpartner
Technische Hochschule Köln; Wuppertal Institut
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler
Andreas Bräuer
Telefon: 02164 70366-21
E-Mail: info@landfolge.de
Internetseite: www.landfolge.de
Projektbilder
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 70396-0
Telefax: +49 2461 70396-99
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de