QUIRINUS Control
Im Abschlussbericht der WSB-Kommission wird ein regelmäßiges Monitoring über die Wirkungen der Vorschläge zum sukzessiven Kohleausstiegs gefordert. Mit Blick auf das industriell-gewerblich, überwiegend mittelständisch geprägte Rheinische Revier ist klar, dass ein solches Monitoring zwingend auch Transparenz hinsichtlich der Entwicklung von koordiniertem Klimaschutz und gleichzeitiger Erhaltung des Versorgungsqualitätsniveaus auf Ebene des elektrischen Verteilnetzes schaffen muss.
Zielsetzung des Verbundprojekts „QUIRINUS Control“ ist daher die Konzeption und Realisierung eines Echtzeit-Monitoring-Systems für Versorgungsqualität im Zeitbereich von kleiner als 3 min auf Ebene des elektrischen Verteilnetzes. Hierfür sollen in sorgfältig ausgesuchten Netzknotenpunkten im energetischen Wirkungsbereich des Rheinischen Reviers (plus zwei externe Referenzgebiete) zu erwartende Veränderungen des Versorgungsqualitätsniveaus infolge der Abkehr von der konventionellen Stromerzeugung messtechnisch erfasst, visualisiert und (KI-basiert) analysiert werden.
Gleichzeitig werden geeignete Gegenmaßnahmen, wie z. B. die Konditionierung der Stromnetze und der koordinierte Ausbau von Erneuerbaren Energieanlagen sowie die verstärkte Einbindung von Energie-Sektorenkopplungs-Systemen (insbesondere Speicher), entwickelt.
Projekttitel
Operation Center „QUIRINUS Control – Technisches Versorgungsqualitäts-Monitoringsystem im Rheinischen Revier für den Sektor Strom“
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Energie und Industrie
Innovation und Bildung
Raum und Infrastruktur
Durchführungsort/-Region
Elsdorf (RheinErft-Kreis)
Internetseite
http://quirinus-control.de/
Projektpartner
2G Energy AG, Heek Alliander Netz Heinsberg GmbH, Heinsberg, Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH, Bocholt, Digikoo GmbH, Essen, Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln gGmbH (EWI), Köln, envelio GmbH, Köln, Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. (FGH e.V.), Aachen, IAEW an der RWTH Aachen University, Aachen, Leitungspartner GmbH, Düren, NEW Netz GmbH, Geilenkirchen, Regionetz GmbH, Aachen, RheinEnergie AG, Köln, RWE Power AG, Köln, Solar-Institut Jülich (SIJ), FH Aachen University of Applied Sciences, Jülich, Soptim AG, Aachen, Stadtwerke Brühl GmbH, Brühl, STORNETIC GmbH, Jülich, Technische Hochschule Köln, Köln
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
SME Management GmbH, Elsdorf
Dr. Stefan Röder
Telefon: +49 (0)2271 5059 140
Am Schlehdorn 5-7 50189 Elsdorf (Rhein-Erft-Kreis)
E-Mail: s.roeder@sme-management.de
Internetseite: http://sme-management.de
Projektbilder
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 70396-0
Telefax: +49 2461 70396-99
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de