»FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ENERGIEINFRASTRUKTUR UND GEOTHERMIE IEG« Phase 2 Sofortprogramm PLUS, Teil B, Fraunhofer Reallabor Tiefengeothermie Rheinland
In der Region zwischen dem Autobahnkreuz Aachen und dem Kraftwerk Weisweiler entsteht ein Reallabor zur Nutzung der Tiefengeothermie im Rheinischen Revier. Aachen nutzte Erdwärme bereits für römische Wärmenetze und für die mittelalterliche Tuchindustrie; heute betreibt Aachen im Stadtteil Burtscheid das erste geothermische Nahwärmenetz in NRW und zukünftig soll Geothermie in das Aachener Fernwärmenetz eingespeist werden.
Im ersten Schritt erfolgt eine geophysikalische Exploration und Charakterisierung des Untergrundes sowie die Durchführung von zwei Erkundungsbohrungen in die Tiefenwasser führenden geologischen Schichten. Perspektivisch sollen von hier aus Kommunen und Unternehmen des südlichen Rheinischen Reviers - nach dem Vorbild von München und Paris - mit Erdwärme versorgt werden.
Projekttitel
»FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ENERGIEINFRASTRUKTUR UND GEOTHERMIE IEG«
Teil B, Fraunhofer Reallabor Tiefengeothermie Rheinland
Kurztitel
Fraunhofer Reallabor Tiefengeothermie Rheinland
Programm
SofortprogrammPLUS
Aktueller Projektstatus
Idee/Skizze
Zuordnung zu Zukunftsfeldern
Energie und Industrie
Durchführungsort/-Region
Städte-Region Aachen mit den zwei Standorten BAB Kreuz Aachen und Kraftwerk Weisweiler
Internetseite
https://www.ieg.fraunhofer.de/de/forschung-technologien/labore/reallabor-rheinland.html
Projektpartner
RWTH Aachen, RWE Power AG, Köln, STAWAG Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, Aachen
Projektverantwortlicher und Ansprechpartner
Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Bochum/Aachen
Prof. Dr. Rolf Bracke
Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum
Telefon: 0234 3210233
E-Mail: rolf.bracke@ieg.fraunhofer.de
Internetseite: https://www.ieg.fraunhofer.de/de/ueber-uns/leitung.html
Projektbilder
Ihr Ansprechpartner:
Zukunftsagentur Rheinisches Revier
Telefon: +49 2461 70396-0
Telefax: +49 2461 70396-99
zukunftsagentur@rheinisches-revier.de